
Waldbrände auf La Palma – Prävention und Umsicht sind angesagt
Hauptursachen der Brände:
Knaller, Flexen und Gartenfeuer

Waldbrand-Risiko-Warnkarte der staatlichen Wetteragentur: Auf La Palma zeigt sie am 14. Juni 2016 gelb-orange, also hohe bis sehr hohe Gefahr. Grafik: AEMET
„Evita tú ser la causa“ – „Du willst doch nicht daran schuld sein“: Unter dieses Motto stellt die Inselregierung von La Palma die diesjährige Vorbeugungskampagne gegen Waldbrände. In der extrem feuergefährlichen Zeit von Mitte Juni bis Mitte Oktober 2016 sind 300 professionelle Brandbekämpfer in ständiger Alarmbereitschaft, 20 Fahrzeuge und drei Helis stehen zur Verfügung. Wie immer werden zudem die Einwohner der Insel um Aufmerksamkeit und Prävention gebeten.

Sie organisieren den Kampf gegen die Waldbrände: Vertreter des Cabildo und Inselpräsident Anselmo Pestana (Bildmitte), die Bomberos de La Palma und die Verwaltung des Caldera-Nationalparks. Foto: Cabildo

Brandschutzmaßnahmen für Hausbesitzer: Details im Interview mit der ehemaligen Inselumwelträtin.
Hauptursachen der Waldbrände auf La Palma
Die Kampagne will außerdem erneut die Hauptursachen von Waldbränden ins Bewusstsein der Menschen rücken: Laut dem Inselchef sind dies Feuerwerkskörper, die oftmals ohne Genehmigung abgeschossen würden, außerdem Geräte, die Funken sprühen wie etwa Seitenschneider, sowie Gartenfeuer.Anselmo Pestana bittet um die Unterstützung aller Menschen auf La Palma. Im Blick auf die Feuerwerkskörper habe das Cabildo insbesondere die Veranstalter der vielen Sommer-Fiestas angemahnt, auf Lizenzen und angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu achten. Hinsichtlich funkensprühender Geräte fordert der Inselpräsident die Bevölkerung auf, diese in den heißen Tagen des kommenden Sommers nur mit äußerster Umsicht oder besser gar nicht zu betreiben. Brandgefährlich wird´s, wenn diese Faustregel greift: Temperaturen über 30 Grad, Luftfeuchte unter 30 Prozent und Windgeschwindigkeit über 30 Stundenkilometer. Außerdem hilft ein Blick auf die Waldbrand-Risikokarte der staatlichen Wetteragentur AEMET.Rund 300 Einsatzkräfte in Bereitschaft

Löschfahrzeuge, Tankwagen und schnelle Einsatz-Pkw: stehen im Fuhrpark des Cabildo, der Bomberos de La Palma und bei der Nationalpark-Verwaltung bereit. Foto: Cabildo
Drei Engel nicht nur für Charly
Last but not least wachen drei „Engel“ über La Palma: Der neue, gelb-rote Sokol-Heli der Grupo Especial de Salvamento (GES), der ganzjährig vom Aiport aus operiert, sowie die beiden gelben Helikopter der Brigadas de Refuerzo de Incendios Forestales (BRIF), die den Sommer über in Puntagorda stationiert sind.Tipp: Wer ein Feuer sichtet, sollte umgehend im Centro de Coordinación Insular, genannt CECOPIN, anrufen. Das geht sowohl über die Notrufnummer 112 als auch unter der Rufnummer 922.43.76.50.
BRIF-Helis in Puntagorda: fliegen jeden Sommer auf La Palma als Notfallhelfer ein - mit dabei sind mehr als 50 Mann starke BRIF-Feuerwehrleute am Boden. Foto: Cabildo
Video vom großen Waldbrand 2012 in Mazo:
Von La Palma 24