
Newsticker: Nachrichten aus La Palma am 5. Februar 2014
Kontrollierte Brände - Gallo-Logo - Pilzinfos - Sturmschäden - Herbergen – Kalender

Gehört zu den Aufgaben der Mannen vom Medioambiente: kontrolliertes Abfackeln von Unterholz. Foto: Medioambiente
Kontrollierte Feuer. In der Zone zwischem dem Mirador del Pico de la Nieve und Las Moraditas wird vom 4. bis zum 6. Februar 2014 kontrolliert Unterholz abgebrannt. Dies teilte jetzt das Umweltamt der Inselregierung mit. Diese bereits im vergangenen Winter durchgeführte Übung der Mannen vom Medioambiente soll später Aufschluss über Erholungszeiten der Vegetation, über Erosionssymptome des Bodens, Entstehung neuer Arten und vieles mehr geben. "Auf der Basis dieser Daten wird eine Studie über die Vermeidung von Waldbränden erstellt", so das Umweltamt.
Inspektion der Sturmschäden. Gestern, am 4. Februar 2014, besichtigte Kanarenpräsident Paulino
Sturmschäden in der Landwirtschaft: Vor allem Bananen-Fincas sind betroffen. Foto: Obras Publicas Cabildo
Rivero gemeinsam mit Vertretern der Inselregierung sowie den Gemeinden Los Llanos und Tazacorte zwei vom Sturm am 24. Januar verwüstete Fincas in Tazacorte und El Remo. Orkanböen hatten nicht nur dort rund 80 Prozent der Bananenproduktion zerstört. Rivero versprach, "dass sich die Kanrenregierung mit allen Kräften für Lösungen für die betroffenen Landwirte" einsetzen werde. Unter anderem solle in der nächsten Kabinettssitzung eine Notverordnung verabschiedet werden.

Aufs Foto klicken: Dann erscheint es größer und man kann dasneue Karnevalslogo der "Gallos" - den Hahnentritt mit Polvo - erkennen. Foto: Stadt Los Llanos
Hahnentritt auf T-Shirts. Die tolle Zeit in Los Llanos hat jetzt ein Logo – entworfen von César Rodríguez. Bezogen auf den Spitznamen „Gallos“ der Aridanetal-Bewohner hat César eine Hühnerkralle skizziert, die Polvo-Spuren hinterlässt. Das bezieht sich natürlich auf die palmerische Traditon des Babypuder-Schmeißens an Karneval, wobei der diesjährige Höhepunkt in Los Llanos die Gran Polveria am Samstag, 1. März 2014, sein wird. Weil diese Fiesta stets zahlreiche Besucher anlockt, hat die Stadtverwaltung eine PR-Idee entwickelt: „Firmen können T-Shirts mit dem Karneval-Logo auf der Vorderseite bedrucken und auf der Rückseite für ihr Unternehmen werben.“ Die Druckereien Lorenzo y Castro sowie Mabel und Mundo Gráfico realisieren die Idee.

Souvenir für Freunde des Badeortes Tazacorte: Die Gemeinde hat jetzt einen Kalender mit den schönsten Motiven des Ortes gedruckt. Der Wandschmuck kann im Tourismusbüro zum Preis von fünf Euro erstanden werden. Foto: La Palma 24
Was lange währt, wird endlich gut? La Palmas Inselregierung hat jetzt in einer Plenarsitzung beschlossen, dass die seit langem fertiggestellten Wanderer-Herbergen im Sommer 2014 genutzt werden können. Die neue Umwelträtin Nieves Rosa Arroyo treibt die Inbetriebnahme voran, weil fünf von sechs Herbergen rings um die Insel seit langem fertiggestellt sind. Zunächst soll es eine öffentliche Ausschreibung für private Betreiber der Unterkünfte in Puntallana, Garafía und Tijarafe geben. Gleichzeitig werde die ausstehende Registrierung der Herbergen in Fuencaliente und Mazo abgewickelt. Die Umwelträtin will sich nicht auf ein Datum festlegen, sieht aber bis zum Sommer „mindestens drei der Unterkünfte“ in Betrieb.
Schmuck für die Wand. Tazacorte hat sich in einem Kalender verewigt. Bebildert ist dieser mit Fotos von Luis Miguel Martín Lorenzo, die den Badeort im Westen La Palmas von seinen schönsten Seiten zeigen.
Infos für Pilz-Liebhaber: Experten in Tijarafe informieren.
Die Gemeinde will im nächsten Jahr wieder eine Jahrsübersicht herausgeben, dann soll allerdings ein Wettbewerb über die Motivauswahl entscheiden. Den Kalender 2014 gibt es im Tourismusbüro in Tazacorte, gleich bei der Kirche, zum Preis von fünf Euro.
Pilz-Werkstatt. „Kennst Du die Pilze in Deiner Umgebung?“ heißt der Titel einer Infoveranstaltung in Tijarafe. Am Samstag, 8. Februar 2014, informieren Calixto, Rami und Cecilia im Casa de La Cultura ab 17 Uhr über rings um die Nordwestgemeinde wachsenden Setas. „Wer Zweifel im Blick auf einen gefundenen Pilz hat, kann ihn zur Bestimmung vorbeibringen“, laden die drei Pilzkenner ein.

Neu eröffnet: Das Palmetum auf Teneriffa. Foto: Palmetum
Ausflug-Tipp für Residenten. Wussten Sie, dass auf La Palmas großer Nachbarinsel Teneriffa kürzlich ein gigantischer Palmengarten eingeweiht wurde? Im Palmetum am Stadteingang von Santa Cruz de Tenerife gibt es aber nicht nur die größte Palmensammlung Europas, sondern insgesamt 2.000 exotische Pflanzen zu bestaunen. Zur Eröffnung des Botanischen Gartens der Superlative Ende Januar 2014 reiste sogar das spanische Thronfolgerpaar an, wobei Prinz Felipe und seine Frau Letizia natürlich auch ein Pälmchen in die Erde setzten. Alle Infos zum Palmetum – es gibt Residentenrabatte! Von La Palma 24