Am Mittwoch, 13. Februar 2019, hatte die Kanarenregierung wegen der andauernden hohen Temperaturen und trockener Luft, verursacht durch den Calima, Waldbrand-Voralarm auf den westlichen Inseln gegeben. Tatsächlich brach am Donnerstagabend auf La Palma auf den Höhen von Garafía ein Feuer aus. Inzwischen ist es unter Kontrolle. Die LP-1 wurde am Freitagmorgen wieder für den Verkehr freigegeben.
Waldbrand in Garafía unter Kontrolle

Es war anfangs äußerst brenzlig: Starkwind fachte die Flammen in Garafía in der Zone von Llano Negro an - 20 Personen wurden vorsorglich evakuiert. Foto: aus BRIF-Video

Das Ausbreitungsgebiet des Waldbrandes vom 14. Februar: 136 Hektar wurden ein Opfer der Flammen. Fotos: Brigadas Refuerzo de Incendios Forestales BRIF/Cabildo

CECOPIN: Das Notfallzentrum in Breña Alta koordinierte die Einsätze im Waldbrandgebiet von Garafía - Inselpräsident Anselmo Pestana verfolgte gespannt die Entwicklung des Waldbrandes und der Löscharbeiten. Foto: Cabildo

Waldbrand in Garafía: Die Freiwillige Feuerwehr von La Palma und vom Flughafen, die BRIF-Fire-Fighter, Helfer aus der Gemeinde, Zivilschutzorganisationen und Mitarbeiter des Inselumweltamtes sowie des Nationalparks Caldera de Taburiente rückten aus und löschten die Flammen. Foto: Cabildo

Waldbrand Garafía: Gegen 23 Uhr war das Feuer unter Kontrolle, aber die ganze Nacht hindurch bewachten noch rund 100 Einsatzkräfte die Brandnester. Foto: Cabildo

San Antonio del Monte am Freitagmorgen: Nebel und leichter Regen - das ist gut, damit der Waldbrand nicht wieder aufflammt. Foto: Webcam

Noch ein Tipp zum Schluss für Inselgäste: Ein Ausflug auf den Roque de Los Muchachos ist am heutigen Freitag, 15. Februar 2019, nicht empfehlenswert: In den oberen Regionen beginnt es zu schneien, das heißt die Fahrt auf der LP-4 ist nicht ungefährlich! Foto: Webcam TNG
Von La Palma 24