+++Weniger Besucher im Naturpark Las Nieves +++ 96 kleine Erdbeben registriert +++ Gesundheitsministerium verlängert Kontrollen der Covid-19-Tests für Spanier vom Festland +++ Schweizer Leichtathletik-Nationalmannschaft wählt La Palma zur Vorbereitung auf Olympische Spiele +++ Santa Cruz: Neue Plakate sollen Umweltbewusstsein am Strand schärfen +++ Mazo: Arbeiten an 'Studentenkurve' fast fertig +++ 'La Palma – der Film' jetzt auch für Zuhause +++ El Paso präsentiert spezielles Karnevalprogramm +++
Weniger Besucher im Naturpark Las Nieves
Der Naturpark Las Nieves, dessen meistbesuchte Gebiete Los Tilos und Cubo de La Galga sind, hatte im vergangenen Jahr 67.999 Besucher. Das ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 2019. Das schreibt die Internetzeitung El Time. Grund für den Rückgang ist den Angaben zufolge die Covid-19-Gesundheitskrise. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt der Rückgang der Besucherzahlen 57 %. Nach Herkunft überwogen in diesem Jahr – im Gegensatz zu den Vorjahren – die inländischen Besucher mit einem Anteil von 55 % gegenüber den ausländischen Besuchern. Eine weitere Auswirkung der Pandemie ist der Ausfall von 70 % der Busse, die normalerweise Besuchergruppen in das Gebiet bringen.
Das Besucherzentrum von Los Tilos hatte im vergangenen Jahr 43.234 Besucher – der Informationspunkt von Cubo de La Galga 24.765. Seit Beginn der Pandemie arbeiten diese Einrichtungen nach den strengen Hygieneprotokollen, die sich u.a. auf die Kapazität beziehen. Der Naturpark Las Nieves, der im Westen an die Caldera de Taburiente grenzt, umfasst die Berge von Puntallana und Los Sauces, sowie den Berg Las Nieves, der zu Santa Cruz gehört. Er zeichnet sich durch sein zerklüftetes Terrain mit steilen Schluchten aus und beherbergt eines der besten Beispiele für Lorbeerwälder auf den Kanarischen Inseln.
96 kleine Erdbeben registriert
Das 'Instituto Volcanológico de Canarias' (Involcan) hat am Sonntag (31.1.) insgesamt 96 seismische Ereignisse unter dem Vulkan Cumbre Vieja auf La Palma aufgezeichnet. Das schreibt die Internetzeitung El Apuron. Die Hypozentren lagen demnach unter dem Westhang des Vulkans Cumbre Vieja in einer Tiefe zwischen 15 und 20 km. Die höchste beobachtete Magnitude war 1,8. Laut Involcan „stellt dieser neue seismische Schwarm angesichts der geringen Stärke und Tiefe der Beben keine Gefahr für Bewohner und Besucher von La Palma dar“.
Das Institut erinnerte daran, dass die vulkanische Ampel 'auf Grün steht' und „kurz- und mittelfristig keine signifikante Änderung der vulkanischen Aktivität in der Cumbre Vieja erwartet wird“. Eine weitere Tatsache, die Involcan hervorhebt ist, dass in den vergangenen Jahren keine signifikanten „Bodenverformungen in der Cumbre Vieja beobachtet wurden“. Seit 2017 hat die Cumbre Vieja acht seismische Schwärme erlebt, einschließlich dieses Schwarms.
Gesundheitsministerium verlängert Kontrollen der Covid-19-Tests für Spanier vom Festland
Spanier, die vom Festland aus auf die Kanarischen Inseln reisen (auf dem Luft- oder Seeweg), müssen bis zum 15. Februar einen diagnostischen Covid-19 Test vorlegen. Das hat die Kanarische Regierung bekanntgegeben. Zwischen dem 18. Dezember und dem 26. Januar kamen insgesamt 140.713 Passagiere aus anderen spanischen Regionen auf den kanarischen Flughäfen an. Alle mussten die vom Kanarischen Gesundheitsdienst (SCS) eingerichteten Kontrollstellen in den sechs Flughäfen mit nationalem Flugbetrieb passieren, wo sie einen negativen Covid-19-Test, der maximal 72 Stunden vor ihrer Ankunft am Flughafen durchgeführt wurde, vorlegen mussten.
Von diesen 140.713 Passagieren hatten 85 % bei der Ankunft eine solche negative Bescheinigung. Die verbleibenden 15 % mussten sich in Isolation begeben, bis ein negatives Ergebnis eines am Bestimmungsort durchgeführten diagnostischen Tests vorlag. Auf La Palma bleibt die Zahl der positiv getesteten Menschen derzeit (Stand: 1.2.) bei drei. Sie sind alle in häuslicher Isolation – niemand ist im Krankenhaus. Die offiziellen Daten der Kanarischen Inseln finden Sie jederzeit hier.
Schweizer Leichtathletik-Nationalmannschaft wählt La Palma zur Vorbereitung auf Olympische Spiele
Die Schweizer Leichtathletikmannschaft hat die 'Ciudad Deportiva de Miraflores' und die Insel La Palma für ihre Läufer ausgewählt, um sich auf die nächsten internationalen Veranstaltungen vorzubereiten, die dieses Jahr als Qualifikation für die Olympischen Spiele in Tokio dienen werden. Das hat die Inselregierung mitgeteilt. Der Präsident des Cabildos, Mariano H. Zapata, besuchte die Einrichtungen der 'Ciudad Deportiva de Miraflores', wo die Athleten trainieren, und dankte den Vertretern des Schweizer Leichtathletik-Verbandes dafür, dass sie La Palma für ihr Training ausgewählt haben.
Zapata betonte, dass sich La Palma unter den gegenwärtigen sanitären Bedingungen als sicheres Reiseziel bestätigt. Unter der Leitung von Flavio Zberg ist derzeit eine Gruppe von zehn Athleten auf der Insel. Darunter Yasmin Giger, Europameisterin über 400m Hürden in der Altersklasse U20 und William Reais, Schweizer Meister über 200m. Außerdem besuchten vor Kurzem 14 Athleten der spanischen 4x400-Staffel der Frauen und Männer die Insel. Sie haben sich auf La Palma auf die Leichtathletik-Staffel-Weltmeisterschaften und die Olympischen Spiele in Tokio 2021 vorbereitet.
Santa Cruz: Neue Plakate sollen Umweltbewusstsein am Strand schärfen
Die Stadtverwaltung von Santa Cruz hat die Hinweisschilder am Strand der Hauptstadt restauriert. Damit soll die Bevölkerung sensibilisiert werden, weniger Abfall am Strand wegzuwerfen. Diese Aktion wird in Zusammenarbeit mit 'Ecologistas en Acción' durchgeführt. Das hat die Stadt Santa Cruz mitgeteilt. „Neben der Förderung des Respekts für die Umwelt ist es notwendig, dass wir alle zusammenarbeiten, um das beste Bild von Santa Cruz de La Palma präsentieren zu können“, sagte der zuständige Stadtrat Rafael Morales.
Generell sind 33 % des an den Stränden gesammelten Mülls Mikroplastik, 14 % Zigarettenstummel, 11 % Flaschenverschlüsse und 6 % Plastikverpackungen. Das hat eine Stichprobe von 'Clean Up the Sea' aus dem Jahr 2017 ergeben. „Es ist aber auch wahr, dass in diesen Pandemie-Monaten in allen Ökosystemen, auch an den Stränden, chirurgische Masken und Handschuhe auftauchen“, sagte Morales.
Mazo: Arbeiten an 'Studentenkurve' fast fertig
Die Arbeiten an der sogenannten 'Studentenkurve' in Mazo sind fast fertig. Das hat das Cabildo bekanntgegeben. Der Eingriff hat den Angaben zufolge dafür gesorgt, dass sich die Verkehrssicherheit sowohl für Fußgänger als auch für Autofahrer verbessert hat. Die Straße hat laut Cabildo ein erhebliches Verkehrsaufkommen und wird auch von Radfahrern genutzt. Sie wird in Kürze wieder für den Verkehr freigegeben, sobald die Asphaltierungsarbeiten abgeschlossen sind und der Zaun, der die Straße vom Fußgängerbereich trennt, angebracht wurde. Das bestätigte Infrastrukturminister Borja Perdomo, der den Bereich besuchte, um sich das Ergebnis der Bauarbeiten anzusehen.
Die Arbeiten betrafen den Bereich zwischen dem Kreisverkehr am Ortseingang von Mazo und der nächstgelegenen Bushaltestelle. Die Straße wurde den Angaben zufolge insgesamt verbreitert. Die Maßnahme kostete laut Cabildo 821.608 Euro und wurde im Rahmen des Kanarischen Entwicklungsfonds (FDCAN) durchgeführt.
'La Palma – der Film' jetzt auch für Zuhause
Wer sich ein kleines bisschen La Palma-Urlaubsfeeling nach Hause holen möchte, der kann das jetzt mit dem Film 'La Palma' von Erec Brehmer machen. Im Januar 2020 war die Tragikkomödie im 'Multicines Millennium' in Los Llanos zu sehen – jetzt kann der Film auch zu Ihnen ins Wohnzimmer kommen. Bei Amazon Prime Video kann er entweder für 4,99 Euro ausgeliehen oder für 9,99 Euro gekauft werden. 'La Palma' ist eine 90-minütige Tragikomödie, in der das beziehungskriselnde Paar Sanne und Markus im Mittelpunkt steht, dargestellt von Marleen Lohse und Daniel Sträßer.
Um zu beweisen, dass eine großartige Zukunft vor ihnen liegt, hat Markus Sanne einen Urlaub nach Gran Canaria geschenkt. Versehentlich landen sie auf der falschen Insel - also auf La Palma. Ohne Urlaubsunterkunft steigen sie notgedrungen in ein Ferienhaus ein und beginnen ein Rollenspiel mit neuen Identitäten…
El Paso präsentiert spezielles Karnevalprogramm
Nach der Absage der traditionellen 'Fiesta de la Peluca' hat der Stadtrat von El Paso ein spezielles Programm für den Karneval 2021 angekündigt. Die verschiedenen Veranstaltungen mit begrenzter Kapazität und vorheriger Registrierung finden im Februar unter Berücksichtigung der Gesundheitsprotokolle statt. Das hat die Gemeinde El Paso bekanntgegegeben. „Es gibt im Moment keine geeigneten Bedingungen, um den Karneval im gewohnten Format zu feiern“, sagte Bürgermeister Sergio Rodriguez. „Deshalb haben wir die Veranstaltungen mit großem Zulauf auf der Straße durch Aktivitäten in begrenzten Räumen und mit reduzierter Kapazität ersetzt“.
Konkret sind u.a. folgende Aktionen geplant. Noch bis Samstag veranstalten die Unternehmen der Gemeinde die Kampagne 'Ponte la Peluca'. Dabei bekommen Kunden für Einkäufe über 15 Euro eine Perücke geschenkt. Mit dieser Perücke sollen sie dann ein Video mit einer kleinen Choreografie aufnehmen und in soziale Netzwerke hochladen. Wer die meisten 'Gefällt mir-Angaben' bekommt, gewinnt. Am Samstag, den 13. Februar um 19 Uhr gibt es dann das Konzert der Gruppe 'La Chichimurga' in der Casa de la Cultura Braulio Martín Hernández zu sehen. Am gleichen Wochenende findet außerdem das 'MercaFest' in El Paso statt. Am Freitag (12.2.) von 10:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag (13.2.) von 9:00 bis 14:00 Uhr. Weitere Veranstaltungen finden Sie auch jederzeit in unserem La Palma 24-Veranstaltungskalender hier.
Von La Palma 24
Anfrage an Vera: Von wann bis wann sind die Leichtathleten auf La Palma.
Hallo Paul, den genauen Zeitraum hat das Cabildo in seiner Pressemitteilung leider nicht bekanntgegeben. Herzliche Grüße, Vera