
Fußball-Weltmeisterschaft 2014: Deutschland ist im Finale
Deutsche Fans auf La Palma und Teneriffa bejubeln 7:1-Sieg des DFB-Teams

Harry aus La Palma (links) und La Charcada-Camarero Moises: freuten sich über den 7:1-Sieg des deutschen Nationalteams. Foto: La Palma 24

Deutschland schlägt Brasilien mit 7:1: Die Freude der Spanier in El Puertito hielt sich in Grenzen, nach dem enttäuschend frühen Ausscheiden ihres Teams bei der WM 2014 war die Luft einfach raus. Foto: La Palma 24

La Palma 24-Journal-Redaktion auf der Heimreise von Teneriffa nach La Palma: Halbfinalspiel Argentinien-Holland auf der Fähre von Fred Olsen miterlebt. Foto: La Palma 24
Ergebnis: Deutschland ist Weltmeister - 1:0 gegen Argentinien - unseren Puerto Naos-Fotorücklick gibt´s hier.
Bundestrainer Jogi Löw kommentierte die Endspiel-Partie am kommenden Sonntag so: "Europa gegen Südamerika - eine reizvolle Konstellation! Wir freuen uns auf Rio!"
Gute Nachricht von Fred Olsen: Im Juli geht die Fähre zusätzlich zur üblichen Abfahrtszeit in Santa Cruz de La Palma um 5.30 Uhr morgens jeden Donnerstag auch ab 12.30 Uhr nach Teneriffa. Im August gibt es diese Zusatzverbindung dienstags und donnerstags. Zurück fährt Fred Olsen dann wie gewohnt um 19 Uhr und außerdem um 9 Uhr morgens ab Los Christianos. Foto: La Palma 24
WM-Splitter
Highlights im WM-Fernsehen. Bei den Weltmeisterschaften 2006 und 2010 trat das deutsche Team erfolgreich zum Spiel um Platz 3 an – diesmal geht es einen Schritt weiter. Im Vorlauf zur ZDF-Live-Übertragung des kleinen Finales steht schon der große WM-Showdown im Blickpunkt. Oliver Welke und Oliver Kahn begrüßen die Fußballfans am Samstag, 12. Juli 2014, ab 20.15 Uhr deutscher Zeit von der Dachterrasse an der Copacabana zu „ZDF WM live“. Was nach dem historischen 7:1-Halbfinal-Triumph von Deutschland über WM-Ausrichter Brasilien nun von Jogis Jungs zu erwarten ist – 24 Stunden vor dem Endspiel gegen Argentinien im ZDF gibt es dazu die kompetente Einstimmung.
Immer hört man die Kommentatoren, aber man sieht sie nicht: Hier ein Bild von Oliver Schmidt, der das Spiel um Platz 3 der WM zwischen Holland und Brasilien kommentieren wird. Pressefoto ZDF/Kerstin Bänsch.
Historischer Sieg und Rekordquoten im Fernsehen
Es war nicht nur ein historischer 7:1-Halbfinal-Erfolg von Deutschland über WM-Gastgeber Brasilien. Auch die Zuschauerzahl erreichte am 8. Juli historisches Niveau. 32,57 Millionen Zuschauer bedeuten: der höchste Wert seit Beginn der Quotenmessung. In der Spitze verfolgten in der Schlussphase der atemberaubenden ersten Halbzeit 33,86 Millionen Zuschauer gebannt die ZDF-Live-Übertragung – der höchste Wert, der bei dieser Fußball-WM bisher erzielt wurde. Insgesamt konnte das torreiche WM-Halbfinale 87,8 Prozent Marktanteil verbuchen.ZDF-Chefredakteur Peter Frey: „Da kann man nur sagen: Danke an die deutsche Elf für eine historische Quote zu einem historischen Spiel. Dazu kommen noch die Zuschauer über unsere Online-Angebote und das Public Viewing. Auch das ZDF-Team spielt eine tolle WM. Welke und Kahn überzeugen mit zunehmender Spielfreude, Witz und klaren Analysen. Katrin Müller-Hohenstein führt Interviews mit Mehrwert und mit Béla Réthy und Oliver Schmidt haben wir zwei Top-Kommentatoren.“
Miroslav Klose: Nach dem Halbfinal-Sieg von Deutschland gegen Brasilien bei der WM 2014 ist er mit insgesamt 16 Treffern auf der ewigen Liste der WM-Schützen auf Platz 1 und hat den bisherigen Stürmerstar Ronaldo überholt. Foto: Miroslav-Klose-Michael-Kranewitter-Wikipedia-CC-by-sa-3.0-at.jpg
Wer sind Deutschlands beliebteste Fußballer?
Bei der aktuellen Fußball-WM ist Manuel Neuer nach Ansicht der Deutschen der beste Nationalspieler. In einer bundesweiten Repräsentativbefragung, die von der ARD/ZDF-Medienkommission beim IFAK-Institut in Auftrag gegeben wurde, erhielt der Torhüter 34 Prozent aller Nennungen. Knapp dahinter platzierte sich Thomas Müller mit 33 Prozent, gefolgt von Mats Hummels und Miroslav Klose, auf die 11 und 5 Prozent entfielen.Ein weiteres Ergebnis der Telefonstudie auf Basis von 1.000 Befragten ist die positive Bewertung der Berichterstattung im Ersten und im ZDF: Drei Viertel des WM-Publikums vergaben für die beiden Sender die Noten "sehr gut" oder "gut". Dieses Votum wird von allen Bevölkerungsgruppen getragen: Ob weiblich oder männlich, jung oder alt, stets sind es jeweils über 70 Prozent, die die beiden Bestnoten verteilen. Im Detail äußern sich die Zuschauer sehr anerkennend zu der Informationsleistung: 92 beziehungsweise 93 Prozent fühlten sich bei beiden Sendern "umfassend" über die WM informiert. Den Reportern im Stadion wurde eine hohe Kompetenz attestiert: Nach Auffassung von 89 beziehungsweise 91 Prozent "verstehen sie was von der Sache". Weiterhin gaben jeweils 91 Prozent zu Protokoll, dass ARD und ZDF "aufschlussreiche" Spielanalysen boten. Außerdem wurde in der Untersuchung nach dem Nutzungsverhalten gefragt – schließlich können die WM-Spiele nicht nur auf dem klassischen Fernsehgerät gesehen werden. Tatsächlich gaben 26 Prozent der WM-Zuschauer an, die Live-Spiele auch auf dem PC, dem Tablet oder dem Smartphone verfolgt zu haben.WM-Final-Revanche im September 2014
Die Neuauflage des WM-Finales vom Sonntag ist schon terminiert: Am Mittwoch, 3. September, überträgt das ZDF live aus Düsseldorf das Länderspiel Deutschland – Argentinien, Anstoß 20.45 Uhr. Wer dort als aktueller Weltmeister antreten wird– in Rio de Janeiro fällt am Sonntag, 13. Juli 2014, die Entscheidung.Von La Palma 24