
Seit 17 Jahren gibt es das Centro Coordinador de Emergencias y Seguridad (CECOES), und in dieser Zeit verzeichnete es rund 39,5 Millionen Notrufe. Wer dieses Koordinationszentrum für die Kanaren unter der kostenlosen Telefonnummer 112 anwählt, wird in fünf Sprachen bedient: Spanisch, Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch. Unfallinfos, Wetter- und Waldbrand-Alarme werden außerdem unter #112Canarias in den sozialen Netzwerken aktuell veröffentlicht.

Im CECOES-Koordinationszentrum: Der Anrufer gibt den Notfall durch, falls nötig, kann man sogar mit einem Arzt sprechen. Foto: Gobierno de Canarias

#112Canarias: Diese Twitter-Seite zeigt, dass hier Infos aller Art - sogar die Suche nach einem verlorerengegangenen Hund - eingestellt werden.
FRESS112-App - hilft auch auf den Kanaren
Alarmiert werden kann das CECOES übrigens auch über die FRESS112-App. Diese Smartphone-Anwendung lokalisiert den jeweiligen Standort via GPS und verbindet den Anrufer automatisch mit der nächstliegenden Notrufzentrale. Vorteil: Man kann die Infos beispielsweise bei einem Unfall oder einem Überfall nicht nur telefonisch, sondern auch anhand von Fotos oder Videos an die Koordinatoren weitergeben, während gleichzeitig der Standort präzise lokalisiert wird – ein Hilfsmittel nicht nur für Betroffene, sondern auch für Zeugen. Wer will, kann sich ein Profil mit gesundheitlichen Informationen wie Allergien einrichten. Denn oftmals ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Rettungskräfte schon im voraus über Blutgruppe oder chronische Krankheiten von Unfallopfern informiert sind. Die FRESS112-App steht in drei Sprachen für Android und iOS zum kostenlosen Download bereit – hier klicken. Demnächst sollen auch Blackberry- und Windows Phone-Versionen erhältlich sein.Von La Palma 24