Showrooms & Museen auf der Isla Bonita
Los Llanos: Helmut Kiesewetter Helmut Kiesewetter lädt am Freitag, 18. Januar 2019, um 20 Uhr zur Vernissage seiner Schau Luz y Espacio in die Galeria García de Diego in Los Llanos ein. Die Ausstellung ist einige Wochen lang zu sehen, wobei der Künstler montags, mittwochs und freitags von 12 bis 13 Uhr in der Galerie weilt, um mit den Betrachtern zu fachsimpeln. Öffnungszeiten: montags bis samstags von 11 bis 14.30 Uhr und von 18 bis 21.30 Uhr. Die Galerie findet sich in der Calle Real 48 in Los Llanos. Wir haben mit Helmut Kiesewetter schon einmal über sein Schaffen geplaudert, als er in der ehemaligen Galerie seiner Frau Petra Herrmann, dem inzwischen leider geschlossenen Kunstraum Tazacorte, ausstellte. Santa Cruz: 525 Jahre HauptstadtgeschichteEin Gang durch die Geschichte in passender Umgebung: Anlässlich des 525. Jubiläums von Santa Cruz wurde im Inselmuseum im Alten Franziskanerkloster die Ausstellung Cinco mitos para cinco siglos eröffnet. Bis Mai 2019 ist die Schau zu sehen, in der die vergangenen fünf Jahrhunderte der Hauptstadt von La Palma Revue passieren. Dabei geht es um die Themen Hafen und Handel, Barockkunst, Industrie, Technologie und Erziehung sowie berühmte Events in der Hauptstadt. Viele der Exponate werden zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Mehr zum Inselmuseum siehe unten. Santa Cruz: Edle Roben im Salazar-Palast
Santa Cruz: Neue Schau in der Sala O´Daly
Noch bis zum 31. Januar 2019 präsentiert die Sala O´Daly in Santa Cruz eine Schau mit Gemälden, die den griechischen Gott der Hirten und Herden, den ziegenfüßigen Pan, im Garten der Hesperiden zeigen. Gemalt wurden sie von Sagus93(.com). Die kleine Galerie liegt schräg gegenüber vom Rathaus in der Fußgängerzone und kostet keinen Eintritt. Tazacorte: Sabine Niemann stellt ausAbstraktes, Natur und Fotos von Sabine Niemann sind vom 18. Januar bis zum 18. Februar 2019 in der Casa Massieu in Tazacorte zu sehen. Die Eröffnung findet am Freitag, 18. Januar, um 20 Uhr statt, muskalisch untermalt von Sänger Yofri Martin. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10.30 bis 13 Uhr und von 17 bis 20 Uhr. Die Casa Massieu zu finden, ist einfach: Gegenüber der Kirche in Tazacorte-Pueblo führt ein kleines Gässchen in Richtung des Hotels Hacienda de Abajo. Wenn man hier einbiegt, liegt die Casa Massieu nach wenigen Metern linkerhand. Tazacorte: Stephan Gruber in der Avenida 17Schöne Aussichten: Der deutsche Künstler Stephan Gruber macht mal wieder auf La Palma Station. Dabei präsentiert er vom 26. Januar bis zum 10. Februar 2019 Skulpturen, Gemälde und Zeichnungen in der Avenida 17 in Tazaorte. Die Galerie an der Hauptdurchgangsstraße nahe der Kirche ist am 26. und 27. Januar von 11 bis 14 Uhr und von 17 bis 20 Uhr geöffnet. Den Rest der Ausstellungszeit kann man die Schau nach vorheriger telefonischer Absprache unter Telefon 654.835.790 besichtigen. Mehr über das Allround-Talent aus Nidda auf der Website von Stephan Gruber zu erfahren. Santa Cruz: San Mao-Schau
In einem Erker des Orangengartens im Inselmuseum: Dauerausstellung als Hommage an San Mao. Zur Eröffnung reiste eine Journalistendelegation aus Peking und Kanton an. Foto: Cabildo
Museen auf La Palma
Freunden der Kunst bieten wir auf unserer Ausstellungsseite die Möglichkeit, sich über einige Museen auf La Palma zu informieren. Folgende haben wir schon besucht und darüber berichtet - hier sind die Links:Das Inselmuseum Museo Insular de La Palma: Den historischen Rahmen liefert das 1508 durch den Franziskanerorden gegründete Kloster an der Plaza de San Francisco, der Inhalt reicht von antiken bis modernen Exponaten aus verschiedenen Bereichen. Wir sind im Juli 2018 mal durchs Inselmuseum in Santa Cruz de La Palma spaziert und machen mit einer Bilderschau Appetit auf das bunte Potpourri an Kulturschätzen, die sich hier angesammelt haben... zum Artikel. Das Seidenmuseum in El Paso. Das Museo de la Seda ist kein gewöhnlicher Ausstellungstempel mit Exponaten und Erklärungen. Denn dieses Museum „lebt“: Im Erdgeschoss haspeln, zwirnen, wickeln und weben die Hilanderas den wertvollen Raupenfaden bis hin zum matt-glänzenden Seidentuch wie einst. Besucher können den Seidenspinnerinnen zuschauen und schöne Souvenirs aus dem edlen Stoff erwerben... zum Artikel. Das Gofio-Museum in Las Tricias. Ein schönes Ausflugsziel im Nordwesten von La Palma ist das Museo de Interpretación del Gofio im Garafía-Ortsteil Las Tricias. Diese alte Windmühle war bis 1953 in Betrieb, im Jahr 2000 kaufte sie die Gemeinde, restaurierte die Anlage und eröffnete hier im April 2016 das MIGO genannte Gofio-Museum. Öffnungszeiten: montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr, sonntags von 10 bis 16 Uhr und feiertags von 10.30 bis 14.30 Uhr. Aber was ist denn eigentlich Gofio? Wir haben über das kanarische Power-Pulver ausführlich berichtet. Das Zuckerrohr- und Rum-Museum in San Andrés y Sauces. Schon Seit 2015 gibt es das Centro de Interpretación de la Caña de Azúcar y el Ron. Dieses erste Rum-Museum der Insel in San Andrés y Sauces ist ein Projekt der Unternehmerfamilie Quevedo, die Ende des 19. Jahrhunderts mit der Produktion von Zuckerrohr und Aguardiente begann und seit 1938 den bei Kennern international geschätzten Ron Aldea und Liköre gleichen Namens herstellt. Mehr Infos auf der Internetseite der Aldea-Destille im Nordosten von La Palma. Das Ureinwohner-Museum in Los Llanos. Anno 1493 hatten die Spanier die Insel La Palma endgültig erobert. Anschließend gaben sie sich alle Mühe, die Spuren der Ureinwohner zu verwischen. Dies gelang ihnen gut, denn die Benahoaritas hatten ihr Wissen immer nur mündlich weitergegeben. Nur dank der Arbeit fleißiger Archäologen konnte das Leben der ersten Siedler auf der Isla Bonita Jahrhunderte später rekonstruiert werden. Was sie herausgefunden haben, zeigt das Museo Archeológico Benahoarita in Los Llanos - zum Artikel. Das Zigarrenmuseum in San Pedro. “Auf La Palma trotzen kleine Familienbetriebe dem Gewinnmaximierungs- und Expansionswahn, deren akribische Hingabe bei der Herstellung eher an Künstler, denn an Unternehmer denken lässt.” Mit diesen Worten bringt Zigarren-Huppmann Deutschland das Besondere des Puro Palmero auf den Punkt. Einige der palmerischen Zigarren können sich mit Premium-Ware aus aller Welt messen. Warum das so ist, beleuchtet auch das Museo del Puro Palmero im Breña Alta-Ortsteil San Pedro, in dem die Geschichte des Tabakanbaus und der Weiterverarbeitung erzählt wird - zum Artikel.
Das Bajada-Besucherzentrum in Santa Cruz. Das Centro de Interpretación de la Bajada de la Virgen in der Hauptstadt von La Palma widmet sich dem größten Fest auf der Insel zu Ehren der Schutzheiligen Nieves. Nur alle fünf Jahre findet es statt - das nächste Mal wird die Statue im Jahr 2020 von ihrer Kirche in Las Nieves nach Santa Cruz herabgetragen - daher der Namen Bajada. Während dieser Fiesta organisiert Santa Cruz immer ein wahres Feuerwerk an Events - eines der berühmtesten ist der Zwergentanz Danza de Los Enanos. Der ist natürlich auch im Bajada-Besucherzentrum zu sehen - und mehr: Im Obergeschoss kann man Videos betrachten und lustige Fotos machen, im Untergeschoss wird man von einem Zwerg und zwei Riesen empfangen (siehe Fotos oben). Öffnungszeiten: montags bis freitags 10 bis 14 Uhr in der Calle de la Luz 13 - Schilder weisen von der Fußgängerzone ab dem Rathaus den Weg. Zu unserem Artikel über das Bajada-Besucherzentrum.
Von La Palma 24
Leider muss ich Sie uber den Tod von Mike L. informieren. Der Gleitschirmszene auf La Palma muss man Mike nicht vorstellen. Er gehorte seit Anbeginn dazu. Mike war ein Urgestein des Gleitschirmfliegens, ja sogar Drachenfliegens auf La Palma. Er gehorte zu einer Gruppe von Auswanderern, die Deutschland nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (26. April 1986) verliess. Wann er auf La Palma zum ersten Gleitschirmflug abhob, kann ich nicht genau sagen. Als ich im Januar 1994 zum ersten Mal auf die Insel in den Gleitschirmurlaub fuhr, war Mike schon da. Er war immer sehr hilfsbereit und hat unzahlige Piloten zu den Startplatzen gefahren. Auch sehr innovativ war er und hat immer nach weiteren Startplatzen gesucht und vieles ausprobiert. Mike hat sich durch intensives Studieren der komplexen Wetterverhaltnisse auf La Palma ein Wissen angeeignet, das nur wenige haben. Dieses Wissen hat er auch gerne mit den Piloten geteilt und damit letztendlich auch Zwischenfalle verhindert. Javi kam im Jahr 1993 nach La Palma und grundete spater Palmaclub. Mike hat auch Javi in dieser Zeit immer unterstutzt, nicht nur wenn es darum ging, deutschen Kunden zu ubersetzen, was denn auf sie beim Tandemfliegen zukommt. Mike war immer parat, sich fur die Fliegerszene einzusetzen. Er hat in unzahligen Stunden freiwilliger Arbeit Windfahren genaht, diese dann auch im noch so unzuganglichen Gebiet aufgestellt und auch damit auch einen Beitrag zur Sicherheit geleistet. Tausende Piloten haben sich an diesen Windfahnen orientiert und allfallige Windwechsel rechtzeitig erkannt. Vor vielen Jahren waren Mike, Karina und ich in Frankreich im Gleitschirmurlaub. Es war eine unbeschwerte Zeit, in welcher wir viel diskutiert und gelacht haben. Man hat nebenbei auch Schlosser angeschaut und daruber sinniert, ob man nicht furs Alter eine Gemeinschaft bilden, ein Schloss kaufen und sich dann gegenseitig pflegen konnte. Es sollte nicht so kommen. Mike starb gestern Nachmittag in seinem Haus in Deutschland an einer Lungenembolie, wahrscheinlich eine Folge seiner Krebsbehandlung. Wir verlieren einen Fliegerfreund der ersten Stunde. Flieg weiter Mike, wir werden dich nicht vergessen!