
La Palma Nachrichten am 12.12.2016

Nachrichten aus Stadt und Land
Yachthafen Tazacorte im Aufwind. In den vergangenen zwei Jahren hat der Yachthafen von Tazacorte einen Aufschwung erlebt. Wie die Gemeindeverwaltung mitteilte, hat sich die Auslastung an den Anlegern von weniger als 10 Prozent auf inzwischen 70 Prozent erhöht - bis Ende 2016 seien mehr als 100 Boote abgefertigt worden. Tourismusrat David Ruiz folgert daraus, dass sich der Hafen von Tazacorte zum Ziel für Yachties entwickelt habe. Für 2017 plane man zusammen mit der Betreibergesellschaft Puerto de Tazacorte S.L. verschiedene Aktionen, um die Anlegestelle im Westen von La Palma weiter zu bewerben. Darunter ist auch die Teilnahme an Fachmessen wie der BOOT in Düsseldorf vom 21. bis 29. Januar 2017 geplant. Neben den "Anlagen der neuesten Generation" im Hafen soll dabei hervorgehoben werden, dass Tazacorte die Gemeinde Europas mit den meisten Sonnenstunden im Jahr ist. Los Llanos führt Braune Tonne ein. Nach El Paso wird nun auch die Stadt Los Llanos Tonnen für Biomüll bereitstellen. Die so gesammelten organischen Abfälle kommen in eine Kompostieranlage. Nach Angaben der Stadtverwaltung werden die Braunen Tonnen ab dem 12. Dezember 2016 im Zentrum der Aridane-Metropolo aufgestellt, dann sollen nach und nach alle Stadtteile von Los Llanos damit versorgt werden. Die Leerung erfolgt montags und freitags – die Einwohner werden gebeten, ihre Biomülltüten jeweils an den Vorabenden ab 20 Uhr einzuwerfen. Inselpräsident Anselmo Pestana ruft dringend zur getrennten Sammlung der Abfälle auf, da circa 35 Prozent einer Mülltüte im Durchschnitt aus organischem Material bestünden. Essensreste, Kaffee, Tee, Eierschalen, Früchte, Blumen oder Pflanzenreste verhindern, dass der Abfall in Mazo sauber getrennt werden kann. Aus diesem Grund muss ein Großteil der Tüten deponiert werden, und der Anlage droht die Überfüllung. Blutspendebus auf La Palma. Das Instituto Canario de Hemodonación y Hemoterapia (ICHH) der Kanarenregierung schickt seinen Blutspendebus in dieser Woche nach La Palma. Er öffnet seine Türen am Montag, 12. Dezember 2016, von 15.30 bis 21 auf der Plaza Los Álamos in Breña Alta und am Dienstag von 9 bis 13.30 Uhr in San Andrés y Sauces. Außerdem finden Blutspender den Bus von Mittwoch bis Freitag in Santa Cruz in der Calle O´Daly - am Mittwoch und Donnerstag von 15.30 bis 21 Uhr und am Freitag von 8.30 bis 13.30 Uhr. Darüber hinaus macht der ICHH-Blutspendebus am Mittwoch, 14. Dezember 2016, auf der Feria de Voluntariado in Santa Cruz de La Palma Station, wo sich Hilfsorganisationen und Vereine vorstellen.La Palma Tourismus-Infos
Isla Bonita bleibt Starlight-Destination. Die Inselregierung von La Palma hat die Zertifizierung als Destino Turístico Starlight y Reserva Starlight erneuert. Damit darf sich die Isla Bonita weiterhin bis zum Jahr 2020 als Ziel für Astrotouristen präsentieren und bleibt auf der Liste der Sternen-Ziele. Zuständig für das Zertifikat ist die Starlight Foundation, die die Arbeit des Cabildo von La Palma in den vergangenen Jahren für ihre „Bandbreite, Qualität und Zielstrebigkeit“ lobte. Geboten werde den Astrotouristen ein Blick in den Nachthimmel, der weder durch Luftunreinheiten, noch durch Licht verschmutzt ist. Inselpräsident Anselmo Pestana betonte, dass das Zertifikat außerdem erlaube, Wissenschaft und Tourismus zusammenzubringen. Im Jahr 2012 erhielt La Palma erstmals den Titel Starlight Destination von der Starlight Foundation. Schon 2007 hatte das Cabildo eine Starlight-Erklärung abgegeben. Darin wurde gemeinsam mit dem Instituto de Astrofísica de Canarias und der Reserva de la Biosfera de La Palma festgeschreiben, wie wichtig der Schutz des Nachthimmels ist und praktische Maßnahmen dazu eingeleitet. Neu: Kanaren werben in Ungarn. Promotur, die Werbeagentur der Kanarenregierung, hat erstmals in Ungarn eine Kampagne gestartet. Um die Kanaren als Reiseziel in diesem neuen Markt zu plazieren, wurden Anzeigen und Spots in Fernsehsendern und Online-Kanälen geschaltet. Dafür nimmt die Kanarenregierung 250.000 Euro in die Hand. Ungarn wird als bedeutender Zukunftsmarkt eingeschätzt, weil dort einer Studie von Turespaña zufolge ein "großer Hunger" nach Sonne bestehe. Derzeit gibt es vier Flugverbindungen von der ungarischen Hauptstadt Budapest nach Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote mit einer Kapazität von 50.000 Passagierplätzen pro Jahr.Meldungen vom Sport

Transvulcania: Marathon ausgebucht, noch freie Plätze für den Halbmarathon und den Vertical Extreme. Foto: TV-Rennleitung/Selu Vegas
Ausgeh- und Shopping-Tipps diese Woche
Akkordeonklänge rings um die Insel. Die Dirigentin des Akkordeonorchesters Una Hora Menos en Canarias, Kati Weinrich, hat jetzt die Termine der nächsten Konzerte bekannt gegeben. Fans notieren sich folgende Daten, wir stellen die Auftritte außerdem in den Adventskalender: Donnerstag, 15. Dezember, Garafía-Ortsteil Santo Domingo, 19 Uhr im Kulturhaus Casa de la Cultura. Sonntag, 18. Dezember, 12 Uhr beim Treffen der Amigos de la Musica in der Kirche in Tazacorte. Donnerstag, 22. Dezember, 18.30 Uhr beim Kiosko auf der Plaza in Los Llanos. Am Donnerstag, 28. Dezember 2016, 18.30 Uhr am Hintereingang des Rathauses von Los Llanos. Am Mittwoch, 4. Januar 2017, 19 Uhr im Kulturhaus in Tijarafe. Mehr Infos über Una Hora Menos en Canarias finden sich in diesem Artikel des La Palma 24-Journals. Weihnachtskampagne in Puntagorda. Das Cabildo unterstützt die ländliche Gemeinde Puntagorda im Nordwesten von La Palma. Gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung wurde eine Aktion zur Belebung der örtlichen Wirtschaft ins Leben gerufen: Bis zum 31. Dezember 2016 werden in den Geschäften und Dienstleistungsbetrieben der Gemeinde Lose an die Kunden verteilt, wobei insgesamt 3.300 Preise zu gewinnen sind. Events diese Woche. Rings um die Insel laufen derzeit die Weihnachtsprogramme der Gemeinden. Weihnachskrippen werden eröffnet, es gibt Konzerte, Weihnachtsmärkte und weihnachtliche Ausstellungen. Im Adventskalender des La Palma 24-Journals sind Veranstaltungen aller Art zusammengefasst.Von La Palma 24