
San Andrés y Sauces
© Michael Nguyen
+++ Die Apotheke und der Supermarkt in Puerto Naos erfordern aufgrund ihrer Komplexität unterschiedliche Maßnahmen +++ Die Regierung billigt Verlängerung der Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer auf La Palma +++ Mehr als ein Fünftel (21,52%) der Einwohner La Palmas sind älter als 65 Jahre und 10% jünger als 14 +++ Die Regierung genehmigt dringende Arbeiten zur Verbesserung der Straße LP-2 auf La Palma +++ Die von der öffentlichen Verwaltung betriebenen Staubecken haben am Ende des Jahres 1,2 Millionen Kubikmeter Wasser gespeichert +++ Die Regierung bewilligt neue Beihilfen für den Wiederaufbau von La Palma +++ Los Llanos verbessert die Ausstattung der Offenen Handelszone +++ Ein "grüner Gürtel" zum Schutz vor Bränden +++ Die Stadtbibliothek von Breña Baja hat ein neues Aussehen und einen neuen Raum für "violette" Literatur +++ Das Drei-Königs-Schachturnier findet heute am 4. Januar in Los Llanos de Aridane statt +++
Die Apotheke und der Supermarkt in Puerto Naos erfordern aufgrund ihrer Komplexität unterschiedliche Maßnahmen
Sergio Rodríguez, der Präsident des Cabildo Insular de La Palma, hat in einem Interview die Situation in Puerto Naos bezüglich der Wohnungs- und Versorgungslage angesprochen.
Er betonte, dass die Apotheke und der Supermarkt in dieser Region aufgrund ihrer Komplexität unterschiedliche Maßnahmen erfordern könnten, um die Rückkehr der Bewohner in die Normalität zu ermöglichen.
Diese Dienstleistungen sind entscheidend, aber es ist noch unklar, wie viele Menschen bereits in ihre Wohnungen zurückgekehrt sind, da die öffentliche Aufmerksamkeit während dieser Zeit die Wahrnehmung der Bewohner beeinträchtigt hat.
Rodríguez erklärte, dass das Cabildo eine schrittweise Rückkehr erwartet und sich der Tatsache bewusst ist, dass die Menschen immer noch besorgt sind, nachdem monatelang vor den Gefahren der Gase gewarnt wurde.
Für die bereits zugänglichen Wohnungen ist jedoch klar, dass keine Gefahr mehr besteht.
Was die übrigen Wohnungen betrifft, so wird die Natur bestimmen, wann sie sicher betreten werden können, und Entscheidungen darüber werden in den nächsten Wochen getroffen.
Die Deeskalation der Hilfe wird ebenfalls schrittweise erfolgen, um sowohl die Bedingungen für die Wiedereröffnung als auch die soziale Unterstützung sicherzustellen.
Regierung billigt Verlängerung der Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer auf La Palma
Der Ministerrat hat auf Vorschlag des Ministeriums für Arbeit und Sozialwirtschaft die Verlängerung der Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in La Palma genehmigt.
Dies umfasst die Verlängerung des derzeit geltenden interprofessionellen Mindestlohns (SMI) für das Jahr 2023 sowie die Verlängerung der ERTE (vorübergehende Entlassungen) auf La Palma und das Kündigungsverbot bis zum 30. Juni 2024.
Diese Maßnahmen sind Teil eines königlichen Gesetzesdekrets, das Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen von Konflikten in der Ukraine und im Nahen Osten sowie zur Linderung der Auswirkungen der Dürre vorsieht.
Die Verordnung, die vergangene Woche verabschiedet wurde, verlängert die Gültigkeit des Königlichen Erlasses 99/2023 vom 14. Februar, der den interprofessionellen Mindestlohn (SMI) für 2023 festlegt, um die Arbeit des Runden Tisches für den sozialen Dialog bei der Suche nach einer vereinbarten Erhöhung des SMI um ein weiteres Jahr sicherzustellen. Dadurch wird die Beständigkeit des SMI, der am 31. Dezember ablief, sichergestellt und seine Gültigkeit vorübergehend ab dem 1. Januar aufrechterhalten. Dies gewährleistet Rechtssicherheit und die Fortdauer des interprofessionellen Mindestlohns als Sicherheitsnetz für Arbeitnehmer.
Die Maßnahmen zur Bewältigung sozialer und wirtschaftlicher Notlagen und zur wirtschaftlichen und sozialen Wiederbelebung der Insel La Palma, wie sie in Artikel 178 des königlichen Gesetzesdekrets 5/2023 vom 28. Juni vorgesehen sind, werden ebenfalls bis zum 30. Juni 2024 verlängert. Dies betrifft insbesondere die ERTE-Verfahren für Unternehmen und Arbeitnehmer auf den Kanarischen Inseln, die vom Vulkanausbruch in der Region Cumbre Vieja betroffen sind und sich auf die Situation höherer Gewalt beziehen.
Unternehmen, die Direktbeihilfen erhalten, dürfen aufgrund der steigenden Energiekosten bis zum 30. Juni keine betriebsbedingten Kündigungen vornehmen. Unternehmen, die öffentliche Unterstützung aufgrund von Maßnahmen zur Arbeitszeitverkürzung oder zur Vertragsaussetzung im Zusammenhang mit dem Konflikt in der Ukraine erhalten, dürfen diese Maßnahmen nicht als Rechtfertigung für Kündigungen nutzen.
Mehr als ein Fünftel (21,52%) der Einwohner La Palmas sind älter als 65 Jahre und 10% jünger als 14
Das Nachhaltigkeitsobservatorium von La Palma hat umfassende Daten zur Bevölkerungsstruktur und anderen bedeutenden Indikatoren gesammelt. Zum Stand vom 1. Januar 2022 verzeichnete die Insel eine Gesamtbevölkerung von 83.439 Einwohnern. Dabei waren 21,52% über 65 Jahre alt und 10% unter 14 Jahre alt. Das durchschnittliche Alter der Bewohner betrug 45,5 Jahre, während die Lebenserwartung bei 79,79 Jahren lag.
Unter den Gemeinden zeichnete sich San Andrés y Sauces mit einem Anteil von 28,89% älterer Einwohner aus, während Breña Baja die höchste Anzahl junger Menschen mit 17,11% verzeichnete.
Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte auf der Insel betrug 117,8 Einwohner pro Quadratkilometer, und der Anteil ausländischer Bewohner belief sich auf 11,08%.
Besonders interessant sind einige Trends, die das Observatorium beobachtet hat. Dazu gehören die zunehmende Alterung der Bevölkerung, ein rückläufiges vegetatives Wachstum, der Verlust von Unterkunftsmöglichkeiten in Hotels und Wohnungen sowie ein spürbarer Anstieg des nationalen Tourismus bei gleichzeitigem Rückgang des internationalen Tourismus. Diese Daten sind von entscheidender Bedeutung für die datengestützte Entscheidungsfindung und die Entwicklung von Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Nachhaltigkeit auf La Palma.
Regierung genehmigt dringende Arbeiten zur Verbesserung der Straße LP-2 auf La Palma
Auf Antrag des Ministers für öffentliche Arbeiten, Wohnungsbau und Mobilität, Pablo Rodríguez, hat der Ministerrat die Dringlichkeitserklärung für die Umsetzung von zwei Bauprojekten zur Behebung von Schäden an verschiedenen Abschnitten der Landstraße LP-2 auf der Insel La Palma genehmigt.
Einerseits hat das Ministerium Maßnahmen zur Beseitigung der Schäden in Abschnitt PK 55+000 der LP-2, die sich auf der Zufahrtsstraße zum Hafen von Tazacorte befinden, in Auftrag gegeben. Diese Schäden waren auf Erdrutsche zurückzuführen, die im vergangenen November auftraten.
Die geplanten Arbeiten umfassen die Stabilisierung der Böschungen sowohl in den Bereichen mit Basaltgestein als auch in denjenigen mit weichem Material.
Das Budget für diese Maßnahmen beträgt 1.300.967,19 Euro, und die Arbeiten werden voraussichtlich drei Monate dauern.
Die Straße soll teilweise für den Verkehr freigegeben werden, sobald die Stabilität und Sicherheit des Hanges es zulassen.
Andererseits werden auch Arbeiten an dem Abschnitt der Straße LP-2 durchgeführt, der durch den Mirador de Las Indias bei km 27+400 verläuft. Dieser Abschnitt war seit dem Aushub der Piste im Jahr 2011 von Hangbewegungen, Stein- und Baumstürzen sowie pyroklastischen Erdrutschen betroffen. In den letzten Monaten haben die Instabilitätsphänomene in diesem Abschnitt erheblich zugenommen, weshalb dringende Maßnahmen ergriffen werden mussten, um den gesamten Hang zu sichern. Diese Notfallmaßnahmen zur Hangsicherung sind bereits in Gang gesetzt worden.
Die von der öffentlichen Verwaltung betriebenen Staubecken haben am Ende des Jahres 1,2 Millionen Kubikmeter Wasser gespeichert
Die elf Staubecken, die vom Consejo Insular de Aguas de La Palma verwaltet werden, schließen das Jahr 2023 mit einer Gesamtspeicherkapazität von mehr als 1,2 Millionen Kubikmetern Wasser ab.
Dies verbessert die Perspektiven für die Zukunft, da erwartete Regenfälle und eine effiziente Ressourcenverwaltung sicherstellen, dass wir dem kommenden Sommer mit Zuversicht entgegensehen können.
Juan Ramón Felipe, Wasserrat des Cabildo de La Palma und Vizepräsident der Insel, weist darauf hin, dass derzeit 1.215.211 Kubikmeter Wasser gespeichert sind, was einer Auslastung von 36 % entspricht.
Dies bedeutet einen Anstieg um neun Prozentpunkte im Vergleich zu den Beständen nach den Regenfällen Anfang Dezember.
Besonders bemerkenswert ist der Anstieg des Wasserstands in dem Staubecken Laguna de Barlovento sowie in anderen Staubecken auf der Insel.
Diese verbesserte Wasserversorgung trägt dazu bei, die Aussichten für die Zukunft zu optimieren und auf kommende Regenfälle zu hoffen.
Die Wasserbehörde der Insel bleibt bestrebt, diese Ressourcen effizient zu nutzen und zu verwalten, um den Bedürfnissen der Insel und ihres Wasserversorgungssektors gerecht zu werden.
Die Regierung bewilligt neue Beihilfen für den Wiederaufbau von La Palma
Der Ministerrat hat vergangene Woche die Genehmigung eines Königlichen Erlasses zur Änderung des RD 1112/2021 vom 17. Dezember bekannt gegeben.
Dieser Erlass ermöglicht die Gewährung zusätzlicher Beihilfen in Höhe von insgesamt 17,6 Millionen Euro für den Wiederaufbau der Insel La Palma.
Die wichtigsten Änderungen in diesem Erlass sind:
- Verlängerung des Zeitraums für die Durchführung der Nationalen Werbekampagne und des Touristengutschein-Anreizes bis zum 30. April 2024 sowie des Starmus-Festivals bis zum 30. April 2025.
- Erhöhung der Linie zur Unterstützung des Unternehmertums und der Gründung neuer Unternehmen um 5 Millionen Euro auf insgesamt 18 Millionen Euro.
- Bereitstellung von bis zu 10 Millionen Euro aus dem Fond durch die Autonome Gemeinschaft der Kanarischen Inseln zur Schaffung einer Beihilfelinie zur Deckung von Verlusten bei KMU und Selbstständigen auf der Insel La Palma.
Diese zusätzlichen Beihilfen dienen dazu, die Wettbewerbsfähigkeit der Insel La Palma als Reiseziel zu stärken und die kleinen und mittleren Unternehmen auf der Insel weiterhin zu unterstützen, da die Auswirkungen des Vulkanausbruchs vom 19. September 2021 noch spürbar sind.
Die Umsetzung dieser Maßnahmen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Sonderkommission, die sich für die Erholung und Überwachung auf der Insel La Palma einsetzt.
Los Llanos verbessert die Ausstattung der Offenen Handelszone
Das Ayuntamiento von Los Llanos de Aridane investiert 65.782 Euro in die Verbesserung der Ausstattung der Offenen Handelszone.
Das Hauptziel dieser Investition besteht darin, den Bedürfnissen der Bevölkerung in einem der belebtesten Gebiete gerecht zu werden, das für die wirtschaftliche und soziale Belebung der Gemeinde von zentraler Bedeutung ist.
Besonders hervorzuheben ist, dass die neuen Einrichtungen nachhaltiger und umweltfreundlicher gestaltet sind. Zum Beispiel wurden die neuen Bänke aus recycelten Materialien hergestellt und können auch wiederverwertet werden.
Die Maßnahmen umfassen zudem Pflanzgefäße, Abfallbehälter und intelligente Fußgängerüberwege.
Die Regierung der Kanarischen Inseln unterstützt das Projekt mit einem Zuschuss von 24.997 Euro, um die Umsetzung zu erleichtern. Diese Verbesserungen machen die Plätze sauberer, ordentlicher und einladender für die Bürger.
Ein "grüner Gürtel" zum Schutz vor Bränden
Die Ministerin des Präsidiums der Kanarischen Regierung, Nieves Lady Barreto, zusammen mit anderen Amtsträgern, stellte das Projekt "Cinturón Verde de la Comarca del Noroeste" vor. Dieses Projekt hat zum Ziel, landwirtschaftliche und viehwirtschaftliche Flächen im Landesinneren zu rehabilitieren und sie mit dem Tourismus zu verknüpfen, um gleichzeitig eine Schutzzone gegen Waldbrände zu schaffen.
Das Budget für das Projekt beträgt insgesamt 14 Millionen Euro, wobei die Kanarische Regierung 7 Millionen, das Cabildo von La Palma 5,6 Millionen und die drei beteiligten Ayuntamientos die restlichen 1,4 Millionen Euro beisteuern. Die Umsetzung des Projekts erstreckt sich über zwei Jahre.
Es zielt darauf ab, die Gefahr von Waldbränden in besiedelten Gebieten zu minimieren, die Wirtschaft durch Landwirtschaft, Viehzucht und Tourismus zu fördern, die Landschaft wiederherzustellen und die Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Es stellt eine Antwort auf die demografischen Herausforderungen dar und fördert den territorialen Zusammenhalt.
Die Maßnahmen umfassen die Wiederherstellung von Anbauflächen, den Aufbau von Bewässerungsnetzen, die Schaffung von Hydranten, finanzielle Anreize für die Wiederaufnahme der landwirtschaftlichen Tätigkeit sowie die Integration von Tourismusinfrastrukturen.
Das Projekt "Cinturón Verde" stellt eine innovative Initiative dar, die als Modell für andere Regionen auf La Palma und den Kanarischen Inseln dienen kann.
Die Zusammenarbeit zwischen den lokalen Behörden, der Kanarischen Regierung und dem Cabildo zeigt die Entschlossenheit, die Herausforderungen des Klimawandels und der Waldbrände anzugehen und gleichzeitig die Lebensqualität in der Region zu verbessern.
Die Stadtbibliothek von Breña Baja hat ein neues Aussehen und einen neuen Raum für "violette" Literatur
Das Ayuntamiento von Breña Baja setzt die Modernisierung der Mauro Fernández Santos Bibliothek in San Antonio fort. Im Inneren des Gebäudes wurden neue Parkettböden verlegt, Möbel erneuert und acht Arbeitsplätze mit Computerausstattung vorbereitet.
Bürgermeister Borja Pérez betont die Bemühungen, die Bibliothek in Schulen und symbolträchtige Bereiche der Gemeinde zu bringen.
Die Kulturabteilung hat auch einen neuen Raum eingerichtet, der der "lila" Literatur gewidmet ist, die sich für die Gleichberechtigung einsetzt.
Künstlerin Liseth Rodríguez schuf eine dekorative Wandmalerei, und die Bibliothek begann, Materialien zur Gleichstellung zu sammeln.
Zukünftige Projekte umfassen ein Buchsortiment und die Umgestaltung des Außenbereichs der Bibliothek. Die Bibliothek erhielt den renommierten María-Moliner-Preis für ihre innovativen Aktivitäten zur Leseförderung, die kreative Fähigkeiten, Geschlechtergleichstellung und ökologische Perspektiven fördern.
Die Bibliothek bietet vielfältige Workshops, Lesegruppen und kulturelle Veranstaltungen sowie Aktivitäten im Freien, wie Theateraufführungen im Wald von Finca Amado und dezentrale Leseförderungsstellen in der gesamten Gemeinde. Die Bemühungen werden bis 2024 fortgesetzt. Breña Baja zeigt sich als Vorreiter im Bereich der Bibliotheksarbeit und der kulturellen Förderung.
Das Drei-Königs-Schachturnier findet heute am 4. Januar in Los Llanos de Aridane statt
Der Isla Bonita Schach Club in Los Llanos de Aridane wird heute am 4. Januar 2024, das traditionelle Drei-Königs-Schachturnier ausrichten.
Dieser Wettbewerb, der seit 1998 fast ununterbrochen stattfindet, eröffnet den Schachkalender von Los Llanos de Aridane.
Es werden zwei Turniere in der Casa de la Cultura in Los Llanos de Aridane stattfinden.
Das erste Turnier, das um 10:00 Uhr morgens beginnt, richtet sich an Jungen und Mädchen in den Kategorien U-8, U-10, U-12 und U-14 des Sportförderprogramms des Cabildo Insular de La Palma.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Das zweite Turnier, das als absolutes Turnier ausgetragen wird, bietet den Erstplatzierten die Möglichkeit, Geldpreise in Höhe von fast 300 Euro zu gewinnen.
Es beginnt um 19:00 Uhr und besteht aus 7 Runden nach dem Schweizer System, wobei die Spieler jeweils 5 Minuten plus 3 Sekunden Bedenkzeit haben.
[REST-ADS]
Von La Palma 24
Zuerst bedanke ich mich für die stets interessante und aktuelle Berichterstattung. Mein Kommentar bezieht sich auf auf die Aussagen zur Wiederbesiedlung von Puerto Naos. Als Betroffener mit einer Wohnung in der grünen Zone würde ich gegne wissen, wer mir sagen, oder wo ich nachlesen kann, welche Wohnungen denn nun im Einzelnen freigegeben worden sind. Da ich meine Wohnung ja noch nicht nutzen kann, halte ich mich zzt. in Deutschland auf. Außerdem sind meine Spanisch-Kenntnisse sehr gering. Diese beiden Faktoren erleichtern die Informationsbeschaffung nicht gerade.
Vielleicht können Sie mir ja einen Tipp geben.
Hallo Peter, vielen Dank für Ihren Kommentar. Hierzu hatten wir am 16.12.23 den folgenden Beitrag veröffentlicht. https://www.la-palma24.info/bewohner-von-puerto-naos-erhalten-ab-montag-zugang-zu-139-wohnungen/ Herzliche Grüsse von Ihrem Redaktionsteam
Vielen Dank für eure Antwort. Der genannte Beitrag ist mir natürlich bekannt. Leider wird aber nicht gesagt, welche Häuser / Wohnungen im Einzelnen freigegeben worden sind. Auch im Protokoll der CECOPIN zur Freigabe der Wohnungen wird weder gesagt welche Wohnungen freigegeben sind, noch, wo man das erfragen kann.
Viele Grüße, Peter
Hallo Peter, dies ist auch in dem Artikel vermerkt. Die teilweise Öffnung des Bereichs von Puerto Naos, bekannt als Grüne Zone, umfasst die Straßen von Maresía, Atardecer und Lajones. Weitere Häuser wurden ein paar Tage später freigegeben. Die Informationen haben wir hier veröffentlicht. https://www.la-palma24.info/la-palma-news-am-21-12-2023/. All diese Informationen wurden durch das Cabildo de La Palma publiziert. Die Mitarbeiter dort können Ihnen sicher weitere Auskünfte geben. Herzliche Grüsse von Ihrem Redaktionsteam
Hallo, war vor 2 Jahren bei einem Bekannten aus meiner Nähe in la Palma- verfolge deshalb die Geschehnisse auf der Insel die einen bindenden Reiz hat, muss sagen eure Berichte sind informativ und Klasse,da könnten deutsche Zeitungen was davon lernen!!