
23.02.25 © Martina Wenker
+++ LP-4 zum Roque nach Schneefällen wieder vollständig geöffnet +++ Wasserreservoirs auf La Palma erreichen Füllstände von 2022 +++ La Palma wird zum Hotspot für Filmproduktionen – Rekordjahr für die Filmindustrie auf der Insel +++ Mehr als 10.900 Menschen auf La Palma im Jahr 2024 durch den kanarischen Rettungsdienst versorgt +++ Motown Trio live im LunÁtico – Funk, Soul & beste Stimmung! +++ Heute auf La Palma: Konzert zu Ehren von Alessandro Scarlatti +++
LP-4 zum Roque nach Schneefällen wieder vollständig geöffnet

© Cabildo
Die Straße LP-4 zum Roque de los Muchachos ist nach den letzten Schneefällen in den Höhenlagen von La Palma wieder vollständig befahrbar, teilte das Cabildo am Donnerstag, den 6. März, über seine sozialen Netzwerke mit.
Konkret wurde die Verbindung sowohl über Hoya Grande (Villa de Garafía) als auch über Mirca (Santa Cruz de La Palma) wieder freigegeben. Das Cabildo rät weiterhin zur vorsichtigen Fahrweise, besonders in höher gelegenen Bereichen, und empfiehlt, sich regelmäßig über mögliche Wetteränderungen zu informieren.
Die LP-4 war am Sonntag, 2. März, wegen starker Schneefälle in den Gipfelregionen der Insel gesperrt worden.
Wasserreservoirs auf La Palma erreichen Füllstände von 2022

Archiv © Heidrun Schumann
Die öffentlichen Stauseen La Palmas haben Anfang März 2025 wieder die Wasserstände von 2022 erreicht. Laut dem Inselwasserwirtschaftsrat sind aktuell über 4,5 Millionen „Pipas“ (ca. 2,1 Millionen Kubikmeter Wasser) gespeichert.
Der Füllstand der Stauseen ohne die beiden größten Reservoirs, La Laguna de Barlovento und Vicario, beträgt fast 90%. Bezieht man alle zwölf öffentlichen Stauseen ein, liegt er bei 45%, vergleichbar mit dem Stand von Februar.
Geringe Füllstände in den größten Stauseen
- La Laguna de Barlovento ist nur zu 20% gefüllt und speichert 345.034 m³ Wasser.
- Die Balsa de Vicario liegt bei 24% mit 339.819 m³ Wasser.
Trotz niedriger Werte spielt La Laguna de Barlovento weiterhin eine zentrale Rolle bei der Wasserverteilung auf der Insel. Ihr Füllstand ist zuletzt von 8% auf 20% gestiegen.
Laut Juan Ramón Felipe, Vizepräsident des Cabildo und Wasserdezernent, sind die jüngsten Regenfälle und Schneeschmelze auf La Palma Anfang März noch nicht in den aktuellen Messwerten berücksichtigt, sodass die tatsächlichen Wasserstände höher sein könnten.

Archiv © Michael Nguyen
Balsa de Vicario nun Teil des öffentlichen Wassersystems
Eine Neuerung in der aktuellen Statistik ist die erstmalige Aufnahme der Balsa de Vicario in das öffentliche Speichersystem. Sie gilt als Schlüsselinfrastruktur für die Landwirtschaft in Tijarafe.
Aktuelle Wasserstände der wichtigsten Stauseen
Mehrere Stauseen sind gut gefüllt:
- Adeyahamen (San Andrés y Sauces): 93%
- Bediesta: 96%
- Las Lomadas: 93%
- Los Galguitos: 100%
- Manuel Remón (Puntallana): 82%
- Dos Pinos (Los Llanos de Aridane): 93%
- Cuatro Caminos: 57%
- Vicario: 24%
- Montaña de Arco (Puntagorda): 86%
- Puntagorda: 97%
- La Caldereta (Fuencaliente): 67%
La Palma wird zum Hotspot für Filmproduktionen – Rekordjahr für die Filmindustrie auf der Insel

© Cabildo
La Palma hat sich als gefragter Drehort für internationale Produktionen etabliert und verzeichnet 2024 die besten Zahlen seit der Gründung der La Palma Film Commission im Jahr 2015. Mit 140 betreuten Projekten und 24 realisierten Drehs ist die Filmbranche zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Insel geworden.
Große Produktionen und internationale Präsenz
Insgesamt wurden 109 Drehtage registriert, bei denen 464 Fachkräfte, Statisten und Komparsen beschäftigt wurden. Besonders bemerkenswert ist die Beteiligung von Sony Pictures, Apple TV und Netflix UK, die La Palma als Kulisse für kommende Produktionen nutzen.
Dank der verstärkten internationalen Vermarktung durch die Film Commission war La Palma auf führenden Branchenevents wie der Berlinale, dem Málaga Festival, SeriesManía und dem San Sebastián Film Festival präsent. Dort wurden neue Produktionen vorgestellt, um die Insel als erstklassigen Drehort weiter zu etablieren.

© Cabildo
Hohe Rendite für die Inselwirtschaft
Die Investition von 260.000 Euro in den audiovisuellen Sektor führte zu einem direkten wirtschaftlichen Rückfluss von über 6,5 Millionen Euro – das 25-fache der ursprünglichen Summe. Der Cabildo-Präsident Sergio Rodríguez betont, dass sich die Förderung der Filmindustrie auszahlt: „Die Filmbranche wächst kontinuierlich und bringt La Palma auf die Bildschirme der Welt.“
Mehr Jobs und Förderung lokaler Talente
Parallel zum Boom der Branche wurden über 200 Personen in Drehbuch, Kostümbild, Schauspiel und nachhaltiger Produktion ausgebildet. Zudem hat sich die Insel als Drehort für Natur- und Stadtaufnahmen bewährt – darunter der Lorbeerwald Los Tilos und der Cubo de La Galga.
Mit immer mehr internationalen Produktionen und gezielten Investitionen wird La Palma zunehmend zu einem Film-Hotspot, der nicht nur kreative Projekte, sondern auch Wirtschaft und Tourismus auf der Insel stärkt.
Mehr als 10.900 Menschen auf La Palma im Jahr 2024 durch den kanarischen Rettungsdienst versorgt

© Gobierno de Canarias
Der Kanarische Rettungsdienst (SUC), der dem öffentlichen Unternehmen Gestión de Servicios para la Salud y Seguridad en Canarias und dem Gesundheitsministerium der Kanaren unterstellt ist, hat im Jahr 2024 auf La Palma insgesamt 10.942 Personen medizinisch versorgt. Dies geht aus einem Bericht des Nachrichtenportals der Regierung der Kanaren hervor.
Insgesamt bearbeiteten die Einsatzkräfte des SUC 11.124 Notfälle. Von diesen wurden 4.871 Fälle als dringende medizinische Notfälle eingestuft, während 4.438 als lebensbedrohliche Notfälle galten, bei denen die betroffenen Personen in akuter Gefahr schwebten.
Effiziente Hilfeleistung durch Telemedizin
Zusätzlich konnten 1.550 Notfälle direkt aus den Leitstellen per Telemedizin gelöst werden, ohne dass ein Rettungsteam vor Ort eingreifen musste. Dies wurde durch die medizinische Beratung und Betreuung der Ärzte und Pflegekräfte des SUC in der Notrufzentrale ermöglicht.
Häufigste Notfälle: Erkrankungen und Unfälle
Die Mehrheit der Einsätze war krankheitsbedingt: 9.728 Fälle standen im Zusammenhang mit akuten oder chronischen Erkrankungen. Zudem gab es 1.396 Unfälle, darunter Verkehrsunfälle, häusliche Unfälle und sonstige Notfälle.

© Heidrun Schumann
La Palma macht 3,12 % aller SUC-Einsätze auf den Kanaren aus
Insgesamt versorgte der kanarische Rettungsdienst im Jahr 2024 auf den Inseln 343.005 Menschen und bearbeitete 356.035 Vorfälle, darunter:
- 154.223 lebensbedrohliche Notfälle
- 107.355 dringende medizinische Notfälle
- 62.498 medizinische Beratungen per Telefon
- 21.157 dringende Krankentransporte
- 10.802 Interhospital-Transporte (zwischen Krankenhäusern)
Motown Trio live im LunÁtico – Funk, Soul & beste Stimmung!
Diesen Freitag steht 60th Motown auf der Bühne des LunÁtico in El Paso.
Die Musiker Jürgen, Dom, Airam und Juanito bringen Funk- und Soul-Klassiker aus den 70er bis 90er Jahren auf die Insel und sorgen für eine mitreißende Atmosphäre. Tanzbare Rhythmen und legendäre Hits versprechen einen Abend voller Energie und guter Laune.
Im Anschluss gibt es ab 22:30 Uhr eine Open Stage, bei der Musikliebhaber die Gelegenheit haben, ihr Talent einem begeisterten Publikum zu präsentieren.
📍 LunÁtico | El Paso, La Palma | Calle Manuel Taño 9
🎤 Live-Musik – Konzerte – Offene Bühne
Heute auf La Palma: Konzert zu Ehren von Alessandro Scarlatti

© Gobierno de Canarias
Musikliebhaber aufgepasst! Heute Abend, am 7. März um 20:00 Uhr, lädt das Festival für religiöse Musik der Kanaren (FMRC) zu einem besonderen Konzert in die Kirche El Salvador in Santa Cruz de La Palma ein. Unter dem Titel „Infirmata, vulnerata“ erklingen Werke des italienischen Komponisten Alessandro Scarlatti (1660–1725) – eine Hommage anlässlich seines 300. Todestages.
🔹 Was erwartet euch?
- Sakrale Meisterwerke Scarlattis, gesungen vom beeindruckenden Countertenor Bruno Campelo 🎤
- Barocke Kirchenmusik, gespielt vom renommierten Ensemble Al Ayre Español 🎻
- Dirigiert von Eduardo López Banzo, einem Spezialisten für historische Musikinterpretation 🎼
🎵 Ein Highlight vorab: Bereits um 19:00 Uhr gibt es einen spannenden Vortrag von Juana María Bolaños Polegre über die Musik Scarlattis – perfekt, um tiefer in die Klangwelt des Barocks einzutauchen!
📍 Der Eintritt ist frei – also früh da sein, um einen Platz zu sichern!
Dieses Festival wird von der EU (Next Generation-Programm), der kanarischen Regierung und zahlreichen Kulturinstitutionen gefördert und bringt Barockmusik auf höchstem Niveau auf die Inseln. Ein Abend voller musikalischer Emotionen erwartet euch!
Von La Palma 24