
© Andrea Jährlich
+++ Bußgeldverfahren gegen Rückkehrer nach Puerto Naos und La Bombilla teilweise eingestellt +++ Wanderin in Tazacorte verletzt – Rettungseinsatz am Camino de La Romera +++ 21 neue Jobs für psychosoziale Unterstützung auf La Palma +++ Feria Culturas del Mundo: Puntagorda feiert Vielfalt +++ Cabildo fordert Steuererleichterung für La Palma +++ Garafía feiert den Käse – mit Musik, Wein und Tradition +++ Kammerchor Llanensis gibt Konzert mit geistlicher Musik in El Paso +++
Bußgeldverfahren gegen Rückkehrer nach Puerto Naos und La Bombilla teilweise eingestellt

© Michael Nguyen
Laut einem Bericht der Online-Zeitung El Time hat das zuständige Gericht auf La Palma ein Verfahren gegen mehrere Personen eingestellt, die nach dem Vulkanausbruch im Jahr 2021 vorzeitig in ihre Wohnungen in Puerto Naos und La Bombilla zurückgekehrt waren – also noch vor offizieller Freigabe der Sperrgebiete durch die Behörden. Die Anzeige wegen angeblicher Missachtung der Sicherheitsvorgaben wurde demnach gerichtlich archiviert.
Die Betroffenen hatten ihre Rückkehr unter anderem damit begründet, dass sie keinen Zugang mehr zu ihrem Eigentum oder persönlichen Gegenständen hatten und zum Teil unter schwierigen Bedingungen in Notunterkünften lebten. Das Gericht soll bei seiner Entscheidung berücksichtigt haben, dass keine unmittelbare Gefahr für Dritte bestand und die Rückkehr nicht mit krimineller Absicht, sondern aus persönlicher Notlage erfolgte.

© Michael Nguyen
Allerdings weist El Time darauf hin, dass das parallel laufende Verwaltungsverfahren, bei dem Geldbußen durch die Delegación del Gobierno verhängt wurden, weiterhin nicht aufgehoben ist. Die juristische Auseinandersetzung über diese Bußgelder ist also noch nicht abgeschlossen.
Der Anwalt der Betroffenen hatte sich bereits im Mai 2024 schriftlich an den spanischen Regierungspräsidenten Pedro Sánchez gewandt, um auf die aus seiner Sicht unverhältnismäßige Behandlung seiner Mandant*innen aufmerksam zu machen – bislang blieb die Antwort aus.

© Michael Nguyen
Viele der betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner kämpfen seit über drei Jahren für eine Rückkehr in ihre Häuser. Die anhalten Sperrungen großer Teile von Puerto Naos und La Bombilla aufgrund erhöhter CO₂-Konzentrationen sorgen weiterhin für Unsicherheit – sowohl auf rechtlicher als auch auf menschlicher Ebene.
Wanderin in Tazacorte verletzt – Rettungseinsatz am Camino de La Romera

© Heidrun Schumann
Einsatzkräfte der Feuerwehr La Palma vom Standort Parque La Laguna kamen am Donnerstag in Tazacorte zum Einsatz, um eine verunglückte Wanderin zu bergen. Die Frau hatte sich eine Verletzung am Bein zugezogen und benötigte medizinische Hilfe.
Wie Bomberos La Palma auf ihren sozialen Kanälen mitteilte, wurde die Verletzte vor Ort stabilisiert und anschließend auf einer Trage zum nächstgelegenen erreichbaren Punkt transportiert. Dort wartete bereits ein Rettungswagen des kanarischen Notfalldienstes (SUC), der sie ins Universitätskrankenhaus von La Palma brachte.
Der Notruf war laut Ayuntamiento de Tazacorte gegen 12:00 Uhr über die Notrufnummer 1-1-2 eingegangen. Gemeldet wurde ein Sturz auf dem Camino de La Romera.
An der Rettungsaktion beteiligt waren neben der Feuerwehr auch die Lokalpolizei, der Zivilschutz (Protección Civil) sowie das medizinische Personal des SUC.
21 neue Jobs für psychosoziale Unterstützung auf La Palma

© Michael Nguyen
Das Cabildo von La Palma hat im Rahmen des außerordentlichen Beschäftigungsplans (PEX Psicosocial) 21 neue Stellen geschaffen. Ziel des Projekts ist es, Menschen, die vom Vulkanausbruch betroffen sind, psychologisch zu begleiten und ihre berufliche Wiedereingliederung zu fördern.
Die im Dezember 2024 gestartete Initiative wird mit rund 785.000 Euro vom kanarischen Arbeitsamt finanziert. Eingestellt werden unter anderem Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit, Psychologie, Sozialpädagogik und Ergotherapie.
Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden Schulungen zu Themen wie Umweltsensibilisierung, Gleichstellung, aktiver Jobsuche und digitalen Kompetenzen. Unterstützt werden insbesondere vom Vulkan betroffene Familien, Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt und pflegebedürftige ältere Menschen.
Feria Culturas del Mundo: Puntagorda feiert Vielfalt

© Cabildo
Am 3. und 4. Mai 2025 verwandelt sich der Mercadillo von Puntagorda in ein buntes Zentrum der Kulturen: Die Gemeinde lädt zur 10. Feria Culturas del Mundo ein – ein Fest der Traditionen, Klänge und Genüsse aus aller Welt, mit Beiträgen aus 15 Ländern.
Die Veranstaltung, organisiert vom Ayuntamiento Puntagorda mit Unterstützung des Cabildo, steht für gelebte Vielfalt, interkulturellen Austausch und Umweltsensibilität. Musik, Kulinarik, Workshops und Ausstellungen machen das Fest zu einem Erlebnis für alle Generationen.
Ein besonderes Highlight ist eine temporäre Skulptur aus recyceltem Holz, die vom Künstler Luigi Stinga gemeinsam mit Jugendlichen und lokalen Gruppen direkt auf dem Gelände des Bauernmarkts gestaltet wird.
Das Kunstwerk entsteht als kreatives Gemeinschaftsprojekt und soll während der Feria als offener Raum für Begegnung und Dialog dienen.
Cabildo fordert Steuererleichterung für La Palma

Santa Cruz de la Palma © Marcel Nguyen
Das Plenum des Cabildo von La Palma hat einstimmig eine Resolution verabschiedet, mit der der Staat zur sofortigen und rückwirkenden Anwendung der 60-prozentigen IRPF-Steuerermäßigung für Inselbewohner ab dem 1. Januar 2025 aufgefordert wird. Der Antrag ging auf die Coalición Canaria zurück.
Cabildo-Präsident Sergio Rodríguez erinnerte daran, dass diese Maßnahme bereits 2022 im spanischen Parlament beantragt wurde – mit einer geplanten Laufzeit von zehn Jahren. Er betonte, dass es sich nicht um eine Bereicherung, sondern um eine dringend notwendige Unterstützung für die Bevölkerung handle: „Man muss an der Seite der palmerischen Bürgerinnen und Bürger stehen – nicht politische Interessen in den Vordergrund stellen.“
Rodríguez forderte zudem, dass die „grünen Inseln“ von dieser Regelung profitieren sollten – analog zu Ceuta und Melilla.
Für ihn gibt es keine sachlichen Gründe mehr für weitere Verzögerungen: „Ein Königlicher Erlass reicht aus – das wurde längst bewiesen. Alles andere ist parteipolitisches Kalkül.“
Garafía feiert den Käse – mit Musik, Wein und Tradition

© Garafia
Am Samstag, den 12. April 2025, lädt die Gemeinde Garafía ab 12:00 Uhr zur VII Feria del Queso in Las Tricias ein. Im Rahmen der Initiative „Abril sabe a queso“ steht der Käse im Mittelpunkt eines Festes voller Geschmack und Identität.
Zehn lokale Käsereien präsentieren eine große Vielfalt traditionell hergestellter Käsesorten – begleitet von Weinen der Bodegas Vitega und Piedra Jurada sowie dem Projekt Sabores de Garafía.
Live-Musik von Javi y la Banda Invisible und der Parranda La Laja sorgen für ein fröhliches Ambiente. Das Ayuntamiento möchte mit dieser Initiative die Bedeutung des Käses als Teil der lokalen Geschichte, Kultur und Wirtschaft hervorheben – ein Symbol der ländlichen Identität
Kammerchor Llanensis gibt Konzert mit geistlicher Musik in El Paso
Der Coro de Cámara Llanensis, ein Kammerchor aus Los Llanos de Aridane unter der Leitung von Mario San Gil Plata, lädt am Samstag, 12. April 2025, um 20:00 Uhr zu einem Konzert in die Kirche Nuestra Señora de Bonanza in El Paso ein.
Im Rahmen seines zweiten Zyklus’ Geistlicher Musik präsentiert der Chor ein vielfältiges Programm mit Werken aus dem 16. bis 20. Jahrhundert, darunter Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Francisco Guerrero, Orazio Vecchi und Ennio Morricone. Die Aufführung verspricht eine musikalische Reise durch verschiedene Epochen der Sakralmusik.
Der Coro de Cámara Llanensis ist Teil der Asociación Músico Cultural Marino Sicilia und besteht aus erfahrenen Sängerinnen und Sängern, die sich der Pflege des klassischen Repertoires verschrieben haben. Mit regelmäßigen Konzerten auf La Palma trägt der Chor maßgeblich zum kulturellen Leben der Insel bei.
Das Konzert wird unterstützt vom Cabildo Insular de La Palma sowie dem Ayuntamiento von El Paso. Der Eintritt ist frei.
Von La Palma 24