
© Frank Oliver Glöckner
+++ Barrierefrei reisen: PMR-Service an den Flughäfen der Kanaren +++ Einwände gegen die Variante El Remo – La Zamora: Umwelt- und Agrarschutz in Gefahr +++ Mehr Treibstoffrabatte für die kleineren Kanareninseln – 10 Cent pro Liter für La Palma +++ STARMUS 2025: La Palma wird zur „Insel der Sterne“! +++
Barrierefrei reisen: PMR-Service an den Flughäfen der Kanaren

© Andreas Regul
An den kanarischen Flughäfen bietet der PMR-Service („Personas con Movilidad Reducida“) kostenlose Unterstützung für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität. Teneriffa Süd verzeichnete die meisten Inanspruchnahmen, gefolgt von Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, Teneriffa Nord, La Palma, El Hierro und La Gomera.
Kostenloser Service für alle Reisenden
Der PMR-Dienst ist kostenfrei an allen kommerziell genutzten Flughäfen des spanischen Netzwerks verfügbar und stellt sicher, dass alle Personen, unabhängig von einer Behinderung oder eingeschränkten Mobilität, unter bestmöglichen Bedingungen reisen können.
Seit der Einführung hat Aena kontinuierlich daran gearbeitet, die Qualität dieses Dienstes auf einem hohen Niveau zu halten. In den 18 Jahren seines Bestehens wurde er mehrfach national und international ausgezeichnet, darunter mit dem UNPSA-Preis der Vereinten Nationen 2013, der als einer der renommiertesten internationalen Preise für öffentliche Dienstleistungen gilt.
Hochqualifiziertes Personal für individuelle Betreuung
Das PMR-Servicepersonal ist speziell ausgebildet und erfüllt die hohen Ausbildungsanforderungen von Aena sowie des Spanischen Komitees für Menschen mit Behinderung (CERMI).
So funktioniert die Anmeldung
Der PMR-Service kann direkt bei der Flugbuchung über die Airline oder das Reisebüro angefordert werden. Alternativ ist eine Anmeldung möglich:
- Online: www.aena.es
- Telefonisch: +34 91 321 10 00 / +34 902 404 704
- Über die Aena-App
Frühzeitige Anmeldung empfohlen
Um eine optimale Betreuung zu gewährleisten, sollte der Service mindestens 48 Stunden vor Abflug beantragt werden.
Einwände gegen die Variante El Remo – La Zamora: Umwelt- und Agrarschutz in Gefahr

© Gobierno de Canarias
Die Asociación Mesa de la Mujer Rural La Palma hat eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der sie Einwände gegen das Straßenbauprojekt der Variante El Remo – La Zamora erhebt. Die Umweltverträglichkeitsstudie sei unzureichend und verfehle ihre Aufgabe, die erheblichen ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen des Projekts angemessen zu bewerten.

© Gobierno de Canarias
Das geplante Straßenstück mit einer Länge von 5,2 Kilometern, das überwiegend im Tunnel verlaufen soll, bedrohe landwirtschaftliche Flächen von über 72.500 m², darunter einige der produktivsten Bananenanbaugebiete der Insel. Zudem durchschneide die Trasse geschützte Landschaften wie das Paisaje Protegido de Tamanca und El Remo, wobei allein in Letzterem 75.000 m² betroffen seien. Besonders alarmierend sei die Gefährdung des Cigarrón Palmero (Acrostira euphorbiae), einer endemischen Heuschreckenart, die als vom Aussterben bedroht gilt.

© Werner Fornika
Neben der Zerstörung wertvoller Agrarflächen und ökologisch sensibler Gebiete kritisiert die Vereinigung auch die unzureichende Berücksichtigung der sozialen und wirtschaftlichen Folgen für Landwirte und Anwohner. Angesichts dieser gravierenden Mängel fordert sie die sofortige Verwerfung des Projekts und eine grundlegend überdachte Raumplanung, die Nachhaltigkeit, Ernährungssouveränität und den Schutz der natürlichen Ressourcen in den Mittelpunkt stellt.
Mehr Treibstoffrabatte für die kleineren Kanareninseln – 10 Cent pro Liter für La Palma

Tankstelle am Flughafen von La Palma.
© Michael Nguyen
Die kanarische Regierung weitet die Treibstoff-Subventionen, die bisher nur für La Palma, La Gomera und El Hierro galten, auf alle nicht-kapitalen Inseln aus. Diese Maßnahme ist Teil des Haushaltsgesetzes 2025 und tritt am 1. Februar in Kraft. Ziel ist es, die regionalen Preisunterschiede auszugleichen und die Mehrkosten für die Bevölkerung zu reduzieren.
Bonifikationen für Februar und März 2025
- Fuerteventura: 5 Cent pro Liter
- La Palma: 10 Cent pro Liter
- La Gomera: 20 Cent pro Liter
- El Hierro: 30 Cent pro Liter
Die Höhe der Vergünstigung wird künftig quartalsweise überprüft und basiert auf einem Vergleich der durchschnittlichen Kraftstoffpreise zwischen den nicht-kapitalen Inseln und den Hauptinseln Gran Canaria und Teneriffa.
Berechnung der Subvention
Die Bonifikation pro Liter richtet sich nach der Preisdifferenz:
- 30 Cent, wenn der Unterschied mindestens 30 Cent beträgt.
- 25 Cent, bei einem Unterschied zwischen 25 und 30 Cent.
- 20 Cent, wenn die Differenz zwischen 20 und 25 Cent liegt.
- 15 Cent, bei einer Differenz zwischen 15 und 20 Cent.
- 10 Cent, wenn der Unterschied zwischen 10 und 15 Cent beträgt.
- 5 Cent, wenn die Differenz zwischen 5 und 10 Cent liegt.
Liegt der Preisunterschied unter 5 Cent, entfällt die Subvention.
Laut Finanzministerin Matilde Asián stellt die neue Regelung einen präziseren und gerechteren Mechanismus dar, um den realen Mehrkosten für die Bürger der nicht-kapitalen Inseln Rechnung zu tragen.
STARMUS 2025: La Palma wird zur „Insel der Sterne“!

© Jens Lindner
Vom 25. bis 28. April 2025 verwandelt sich La Palma in das Zentrum von Wissenschaft, Musik und Sternenbegeisterung! Das legendäre STARMUS-Festival bringt weltbekannte Forscher, Musiker und Visionäre zusammen – mit einem klaren Ziel: den nächtlichen Himmel zu schützen und die Faszination für das Universum zu teilen.
Musiklegenden live auf der Insel
Das Line-up verspricht Gänsehautmomente: Die STARMUS All Stars, eine Band mit Rocklegenden, haben niemand Geringeren als Deep-Purple-Legende Glenn Hughes als Gastmusiker im Gepäck! Ebenfalls auf der Bühne: der gefeierte Singer-Songwriter Jorge Drexler und die kanarische Band Efecto Pasillo, die am 26. April im Hafen von Tazacorte für magische Klänge sorgen. Klassikliebhaber dürfen sich auf die „Noches Clásicas“ am 27. April in Santa Cruz de La Palma freuen – mit internationalen Opernstimmen und dem STARMUS-Orchester.

© Jens Lindner
Wissenschaft hautnah – mit Nobelpreisträgern und Jane Goodall!
STARMUS 2025 holt die Crème de la Crème der Wissenschaft auf die Insel: Die berühmte Primatenforscherin Jane Goodall, STARMUS-Mitbegründer und Queen-Gitarrist Brian May, ESA-Astronaut Pablo Álvarez und Cybersecurity-Experte Chema Alonso sind dabei. Und als wäre das nicht genug, nehmen acht Nobelpreisträger sowie internationale Astronauten an den Vorträgen teil!

© Andreas Regul
Ein Festival für die Zukunft des Sternenhimmels
Unter dem Motto „La Isla de las Estrellas“ (Die Insel der Sterne) setzt STARMUS ein starkes Zeichen gegen Lichtverschmutzung und Weltraummüll. Die Veranstaltung stärkt die „Erklärung von La Palma“, die das Recht auf einen klaren Sternenhimmel verteidigt – und zeigt, warum La Palma als eines der besten Orte der Welt für Astronomie gilt.
STARMUS für alle: Vorträge, Wissenschaftscamps & mehr
Die Hauptvorträge finden in Puerto Naos statt, während die STARMUS Camps in Santa Cruz de La Palma und Los Llanos de Aridane junge Menschen, Wissenschaftler und Neugierige zu einem einzigartigen Austausch zusammenbringen. Von Ausstellungen über interaktive Experimente bis hin zu spannenden Talks – hier wird Wissenschaft greifbar und erlebbar!
Von La Palma 24
Hallo,
Ihr scheint noch im vergangenen Jahr festzustecken. 2024 ist vorbei 🙂
Der STARMUS 2024 vom 25. bis 28. April 2024 braucht nicht mehr beworben werden.
Liebe Grüße aus dem kalten Hessen
Paul.
Da hat en Hesse uffgebasst.
Schöne Grüße aus dem nicht ganz so kalten Frankfurt.
Jens