
Die Salinen in Fuencaliente im Süden von La Palma:
Die Geschichte einer
fleißigen Salzgärtner-Familie

Der Salinenkrebs "Artemia salina" ist das Wappentier der kanarischen Salinen. Das Design des Logos stammt von keinem Geringeren als dem Lanzarote-Künstler César Manrique.
Gesucht: Harmonie mit der Landschaft
14 lange Jahre lang hat die Salzbauern-Familie dafür gekämpft. Denn die Saline liegt in einem sogenannten „Naturschutzgebiet von wissenschaftlichem Interesse“. Die Anlage ist eines der wenigen kanarischen Feuchtgebiete und bietet Lebensraum für Zugvögel, fast ausgestorbene Pflanzenarten, den Salinenkrebs sowie ausgefallene Meeresalgen. So hatte die Familie Hernández nur eine Zulassung zur Meersalzproduktion, und die Genehmigung des Neubaus war ein schieres Wunder und mit strengen Auflagen verknüpft. „Das Museum liegt unter der Oberfläche, und das Restaurant darf nur 2 Meter nach oben aus dem Boden ragen“, erklärt Andrés. „Alles ist aus Naturstein und Glas, damit es in die Landschaft passt.“ Der engagierte Unternehmer betont, dass die Behörden beim Design des Gebäudes offene Türen eingerannt hätten: „Wir selbst wollen, dass unsere Anlage so bleibt wie sie ist – nämlich natürlich!“100 % Bio: Palmerisches Salz hat keine Zusatzstoffe
„100 % natural“ steht auf jeder Packung „Sal Marina Teneguía“. Entscheidend ist, dass weder im feinen, noch im groben palmerischen Meersalz und schon gar nicht im Edelprodukt „Flor de Sal“ Zusatzstoffe oder Aufheller zu finden sind. Ganz im Gegensatz zum handelsüblichen Speisesalz. Das in Deutschland bekannte „Bad Reichenhaller Markensalz“ zum Beispiel muss aufs Etikett schreiben, dass neben Siedesalz noch Trennmittel sowie Calciumcarbonat (E170) und Magnesiumcarbonat (E504) im Streuer schlummern. 15 Additive lässt der „Codex Alimentarius“ bei der Salzherstellung in Europa zu - die meisten von ihnen sorgen dafür, dass das Salz feiner rieselt. Mit superfeinem Rieseln kann das palmerische Biosalz weniger dienen, denn die natürliche Herstellung und Trocknung hinterlässt eine Restfeuchte. Allerdings bleiben so neben dem Hauptbestandteil Natriumchlorid auch alle Spurenelemente aus dem Wasser des Atlantiks erhalten. Etwa Kaliumchlorid, Calciumsulfat, Magnesiumoxid und Magnesiumchlorid. Verunreinigungen gibt es im Meersalz von Fuencaliente nicht. Dafür sorgen das hier sehr saubere Wasser, die für ihre Reinheit berühmte palmerische Luft und die Kristallisationsbecken aus Lehmgrund und Lavasteinmauern. „Unsere Analysen sind immer in Ordnung“, betont Andrés.Wochenlange Knochenarbeit bis zur Ernte
Der Weg zum perfekten Meersalz ist beschwerlich und dauert 3 bis 5 Wochen. Zuerst wird das Atlantikwasser, das vor der Südspitze La Palmas etwa 36 Gramm Salz pro Liter enthält, in das sogenannte „Charca Madre“ geleitet.In diesem „Mutterbecken“ bringt die Sonne das Wasser zum Verdunsten, die Sole fließt dann in eine darunter gelegene große Wanne und bleibt dort so lange, bis 290 Gramm Salz in jedem Liter Wasser schwimmen. Nächste Etappe sind die Kristallisationsbecken. Hier sieht man das Salz förmlich wachsen, bis es eine Konzentration von 360 Gramm pro Liter erreicht.Andrés: „Dieses allmähliche Verdampfen des Wassers nur durch Sonneneinwirkung garantiert die beständige Qualität unseres vollökologischen Salzes.“ Das „Ernten“ ist reine Hand- und Knochenarbeit. Mit Harke, Schaber und Sieb türmen die Arbeiter das Salz neben den Becken zu kleinen Bergen auf, wo es trocknet. Eine Knochenarbeit, die in der Saison von Mai bis November schließlich bis zu 500 Tonnen des weißen Goldes ins Lager bringt. „In den Wintermonaten kann nicht produziert werden“, erklärt Andres. „Regen und Wind würden die Qualität unseres Salzes beeinträchtigen.“„Flor de Sal“ – Würze aus Sonne und Meer
Ein noch engerer Zeitrahmen gilt für die Produktion der Königin im Teneguía-Sortiment. Das „Flor de Sal“ bildet sich nur in der Abenddämmerung, wenn der für die Salzblüte zerstörerische Passatwind einschläft. In nur 3 Stunden entsteht die feine „Salzsahne“, die die Salineros dann mit einem speziellen Sieb vorsichtig abschöpfen.Die Firma„Herbaria“ vertreibt das 3-Sterne-Salz vom Teneguía seit Jahren im Internet unter dem Namen „Flores de La Palma“ an Bio-Einzelhändler, vor allem in Deutschland, und ist begeisert: „Die kleinen glitzernden Salzpailetten aus La Palma mit ihrer außergewöhnlich zarten Kristalltextur zergehen wie Schnee auf der Zunge und beeindrucken durch ihr ausbalanciertes, mineralisches Konzept.“ Soviel Feingeschmack hat freilich seinen Preis, obwohl die Salzgärtner aus La Palma wohl am wenigsten daran verdienen: „Wir verkaufen das Kilo Flor de Sal für 11,50 Euro“, legt Andrés seinen Preis offen. In Deutschland bezahlt man ein Vielfaches - für das 100-Gramm-Döschen des Gourmetsalzes berappt man je nach Noblesse des Geschäftes zwischen 5 und 20 Euro.
Ein schönes Dekoglas mit 200 Gramm "Flor de Sal" kostet in La Palma nur 4 bis 5 Euro. Foto: La Palma 24
Von La Palma 24
Espectacular artículo, Felicidades!!.
I love what you guys tend to be up too. This type
of clever work and coverage! Keep up the fantastic works guys I’ve you guys to my own blogroll.
@Moin, unter Anderem war es möglich auch Steinwaelzer zu beobachten und fotografieren, Dabei sind mir die Unmengen kleiner Fliegen aufgefallen. Als an der Insektenwelt stark interessiertem Tierbeobachter, frage ich mich, um was für eine Art es sich handelt, die da so überaus zahlreich auf den Algen herumflogen. Was interessiert diese Fliegen dort? Geht es ihnen um Mineralien? Eine Vermehrung in diesem salzigen Wasser kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar!
Beste Grüße
A. Buchhorn
Sehr geehrter Herr Buchhorn,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Leider können wir Ihnen auf Ihre Fragen keine Antworten geben. Wir haben uns wirklich bemüht jemanden ausfindig zu machen der Ihre Fragen beantworten kann, jedoch erfolglos. Wir wünschen Ihnen auf diesem Wege frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr!