Sekt und Wein von Tendal reifen im Atlantik - Verkauf ab Sommer 2018
Die Bodega submarina ist kein Schlag ins Wasser

Nancy und Constancio vor ihrer Kellerei auf den Höhen von Tijarafe: immer wieder frische Ideen. Foto: La Palma 24
Die Kellerei Tendal in Tijarafe zählt zur Avantgarde unter den 18 Bodegas, die das Ursprungssiegel „Denominación Orígen de La Palma“ (DO) tragen dürfen. Gründe dafür gibt es einige: Als erste auf der Insel produzierten Nancy Castro Rodríguez und ihr Mann Constancio Ballesteros Mágan ökologischen Wein. Das Winzerehepaar aus dem Nordwesten bringt den einzigen Sekt auf der Isla Bonita namens „Zorongo“ auf den Markt. 2007 haben sie mit dem Pilotprojekt „Bodega submarina“ begonnen, und im Sommer 2018 können die ersten Flaschen der auf dem Meeresgrund gereiften Rebsäfte erstanden werden. Außerdem gibt es ein neues Kind im Hause Tendal, den Apfelwein namens „Cidra O´Daly“. Wir haben mal bei Nancy und Cosme vorbeigeschaut.
Um das Weingut von Tendal zu entdecken, muss man erstmal in den Nordwesten der Isla Bonita nach Tijarafe fahren und dann über eine holprige Straße ins zwischen 800 und 1.500 Meter hoch gelegene Weinbaugebiet Montaña de Bellido kurven. Rund 80 Rebhänge bewirtschaften Nancy und Cosme hier, wobei sie pro Jahr insgesamt bis zu 100.000 Flaschen Weißen, Roten und Rosé abfüllen – auf rund 60.000 davon dürfen sie die Ursprungsbezeichnung Denominación Orígen de La Palma schreiben.
Vorteile einer Bodega submarina: ökonomisch und ökologisch

Gut behütet: Siegellackverschlüsse über den Korken verhindern, dass Meerwasser in die Flaschen gerät. Fotos: Tendal

Gut versteckt: Die Flaschen schlummern in Riffen, nur wer die GPS-Daten kennt, kann sie finden. Fotos: Tendal
Mehr als zehn Jahre Experimentierzeit
Der Vergleich der „Taucherflaschen“ mit den entsprechenden Sorten, die traditionell in der Kellerei an Land reifen, hat nach rund zehn Jahren Experimentieren und Probieren ergeben, dass die Bodega submarina kein Schlag ins Wasser war: „Beim weißen und Rose-Sekt sowie beim Weißwein haben wir schon nach relativ kurzer Zeit große Unterschiede festgestellt“, berichtet Cosme. „Die im Meer gereiften Sorten schmecken frischer und aromatischer als die aus der Kellerei – am besten sind die von den tiefsten Stellen, das hat wohl mit dem Druck zu tun.“
Voraussichtlich im Sommer 2018 ist es soweit: die Vinos submarinos gibt es in einer limitierten Ausgabe - allerdings nur auf Vorbestellung. Foto: Tendal
Noch ein paar (W)einblicke und Ausblicke
Die beiden Autoren und Weinkenner Cornelius und Fabian Lange schrieben einmal: „Je höher ein Winzer auf dem Drahtseil balanciert, desto dramatischer werden seine Weine.“ Nancy und Cosme gehören zu diesem Typ Weingärtner - bisher jedenfalls waren ihre avantgardistischen Ideen stets von Erfolg gekrönt.So hat der 2007 kreierte, und bisher einzige palmerische Sekt namens Zorongo, den es in weiß und rosé als Espumoso Blanco Brut Nature und Espumoso Blanco Brut Reserva gibt, heute seinen festen Platz in den Geschäften auf La Palma. Der Weiße verdankt seine Frische und leichte Säure einer Mischung aus Listán- und Albillo-Trauben, der Rosé entwicklet seine lebendige Aromen aus der Negramoll-Rebe. Die Wein-Palette von Tendal präsentiert beim Weißen den trockenen Blanco Albillo mit seinen eleganten Aromen und leichter Säure. Aus einer Mischung der Albillo-und der Listán-Traube besteht der Blanco Joven, der fruchtig-floral daherkommt. Pur Listán-gekeltert ist der Blanco Tradicion, der vor der eigentlichen Reife vorfermentiert wird und an Kompott und Trockenfrüchte erinnert.
Ist schon eine Weile her: Tendal war auch die erste Kellerei auf La Palma, die ökologisch hergestellten Wein produzierte.
Erster Cidre made in La Palma
Die neueste Idee aus dem Hause Tendal: Seit kurzem produzieren Nancy und Cosme den Cidra O´Daly - einen Apfelwein aus süßen Manzanas, die im Nordwesten von La Palma wachsen. Den gibt´s bereits in einigen Läden - allerdings nur mit provisorischem Etikett. Laut Nancy ist das professionell designte demnächst fertig.
Lese der Tendal-Reben: An den Hängen von Tijarafe gedeihen Trauben für die frischen Vinos aus dem Nordwesten von La Palma.
Degustationen bald im neuen Saal von Tendal
Wer sich für die edlen Tropfen von Tendal interessiert, kann mit Nancy und Cosme eine Weinprobe verabreden - ab April 2018 finden die Degustationen im neuen Verkostungssaal statt, der derzeit in der Kellerei in Tijarafe eingerichtet wird. Einfach anrufen unter Telefon: 922.49.00.66. Die Website des Unternehmens, das unter dem Namen Bodega Castro y Mágan S.L. firmiert, wird derzeit renoviert - wir melden, wenn der neue Internetauftritt online geht. Zum guten Schluss kann man virtuell in die Bodega submarina von Tendal eintauchen:Von La Palma 24